Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Das Besondere daran ist: jeder der mitmacht, erhält eine originale Holzschindel der über einhundert Jahre alten Hütte. Man bekommt also ein persönliches Stück Hüttengeschichte und trägt dazu noch zum Erhalt der alpinen Infrastruktur bei. Sandra Holte ist Sprecherin der Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins, wir haben mit ihr darüber gesprochen.
Erklären Sie’s uns nochmal kurz, was ist der Hintergrund für diese Aktion?
Also wir sanieren die Schwarzwasserhütte ab dem Herbst diesen Jahres, die ist einfach baufällig, da sind viele Dinge, die getan werden müssen. Wir müssen ein Teil davon abreißen, ein Teil bleibt bestehen und wird saniert. Der Teil, der abgerissen wird, hat eine wunderschöne Holzfassade mit Holzschindeln und diese Schindeln werden aufbereitet und in einem ansehnlichen Bilderrahmen dann bereitgestellt.
Das bedeutet, so gesehen ist jede einzelne Schindel ja auch ein Unikat?
Exakt, es sind normale Holzschindeln, aber die kommen ein bisschen hübscher daher. Die kommen in einem Bilderrahmen, im Hintergrund wird ein Kartenausschnitt sein, von dem Gebiet rund um die Schwarzwasserhütte, und es wird auch eine kleine goldene Plakette angebracht sein, wo festgehalten ist, von wann bis wann diese Holzschindel an der Schwarzwasserhütte hing, nämlich 105 Jahre lang.
105 Jahre alt ist die Hütte also, wie wichtig ist die Hütte für den DAV?
Also die Schwarzwasserhütte hat eine ganz wichtige Bedeutung, weil sie ein Stützpunkt für unsere Kurse und Touren ist. Man denkt da an die Schneeschuhtouren, an die Skitouren, die man im Winter machen kann, aber auch genauso im Sommer für Bergwanderkurse und natürlich auch geführte Touren, wobei wir die Hütte als Stützpunkt nutzen. Und andererseits wissen wir natürlich auch, dass sie für die Region wahnsinnig wichtig ist, für die ganzen Tagesgäste, die dort einfach eine schöne Möglichkeit haben mittags einzukehren.
Stichwort Sanierung, was genau passiert da dann alles?
Also im Herbst diesen Jahres, nach der Sommersaison, werden wir das Bestandsgebäude abreißen. Ein Teil wird erhalten bleiben, auf den Abriss folgt dann natürlich der Neubau, wir brauchen auch eine neue Materialseilbahn, die gebaut wird und gleichzeitig wird auch dieses Bestandsgebäude saniert werden, umfangreich, also kernsaniert werden und wir müssen dann auch noch einige Renaturierungsmaßnahmen durchführen, sodass wir aktuell davon ausgehen können, im Sommer 2027 wiedereröffnen zu können.
Kurze Frage noch zum Neubau, was wird dann da entstehen? Kann man das beschreiben?
Also der Bettentrakt, der aktuell vorhanden ist, der bleibt auch so bestehen. Die Bettenanzahl wird auch gleich bleiben. Als Alpenverein ist es uns wichtig, keinen Zuwachs im Alpenraum zu haben, aber wir werden beispielsweise die Bettenlänge vergrößern, sodass auch größere Menschen dort bequem nächtigen können. Das neue Gebäude wird etwas anders platziert sein, als es heute das Erscheinungsbild hergibt, es wird um 90 Grad gedreht sein und das Besondere für unsere Hüttenwirtsleute wird sein, dass die Materialseilbahn dann endlich auch direkt ins Gebäude einfahren kann und man sich so den Transportweg erspart.
Wer den DAV Schwaben bei der Aktion unterstützen möchte: Weitere Infos zur Sanierung und zu der Spendenaktion mit den Schindeln findet man auf der Webseite des Vereins unter: www.alpenverein-schwaben.de/schwarzwasserhuette
Geschrieben von: Stefanie Eller
Allgäu Allgäuer Alpen DAV kleinwalsertal Schwarzwasserhütte spendenaktion