Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der psychosozialen Notfallversorgung wurde heute mit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Notfallversorgung (ARGE PSNV) Kempten/Oberallgäu vollzogen. Die offizielle Veranstaltung fand im feierlichen Rahmen des Sparkassensaals in Sonthofen statt.
Katastrophen, Unfälle und andere Notfälle hinterlassen oft nicht nur körperliche, sondern auch tiefgreifende seelische Wunden. Um den betroffenen Menschen in solchen Extremsituationen noch besser beistehen zu können, haben sich mehrere Organisationen zu dieser neuen Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Zu den Mitgliedern gehören unter anderem das Bayerische Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe, die Bergwacht, die Malteser, die Notfallseelsorge, die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk, die Polizei sowie die Stadt Kempten und das Landratsamt Oberallgäu.
Das Ziel der ARGE PSNV KE/OA ist es, eine noch effizientere und strukturierte psychosoziale Akuthilfe zu leisten – sowohl für die betroffenen Menschen als auch für die Einsatzkräfte. „Wir müssen sicherstellen, dass in Krisensituationen nicht nur die körperliche, sondern auch die seelische Gesundheit der Menschen bestmöglich unterstützt wird“, erklärte Indra Baier-Müller, Landrätin des Landkreises Oberallgäu. „Mit der ARGE PSNV geben wir uns eine Plattform, um gemeinsam an nachhaltigen Hilfskonzepten zu arbeiten.“
Zentrale Plattform für fachlichen Austausch und Weiterentwicklung
Die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft wird künftig als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch und die strategische Weiterentwicklung der psychosozialen Notfallversorgung in der Region dienen. Das übergeordnete Ziel: eine noch schnellere, zielgerichtetere und professionellere Hilfe für alle, die in traumatischen Notlagen Unterstützung benötigen.
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden bereits konkrete Schritte definiert, um die Arbeit der ARGE PSNV voranzutreiben. Die Geschäftsordnung für die zukünftige Zusammenarbeit wurde verabschiedet, und ein Leitungsteam gewählt, das die Koordination übernimmt. Das Leitungsteam setzt sich zusammen aus:
„Mit der Gründung der ARGE PSNV KE/OA haben wir einen wichtigen Schritt getan, um die psychosoziale Notfallversorgung auf die nächste Stufe zu heben“, betonte Grieser, eine der gewählten Leiterinnen. „Gemeinsam werden wir in regelmäßigen Treffen und abgestimmten Maßnahmen daran arbeiten, Qualitätsstandards weiter zu entwickeln und Betroffenen noch gezielter und effektiver Hilfe anzubieten.“
Zukunftsperspektive
Die Gründung dieser Arbeitsgemeinschaft ist ein starkes Signal für die Region Kempten/Oberallgäu: Als Vorbild für eine strukturierte und menschlich zugewandte psychosoziale Notfallversorgung zeigt sie auf, wie regionale Zusammenarbeit in Krisenzeiten Leben retten und Menschen helfen kann.
Mit dieser Initiative wird ein nachhaltiger Beitrag zur Sicherheits- und Krisenbewältigung geleistet – für alle, die in Not geraten, aber auch für die engagierten Einsatzkräfte, die tagtäglich unter extremen Bedingungen arbeiten.
Geschrieben von: Bernd Krause
Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Notfallversorgung Arge Bayrisches Rotes Kreuz Johanniter Kempten landratsamt Malteser oberallgäu Polizei