Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
play_arrow
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
play_arrow
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
play_arrow
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Die Feuerwehren im südlichen Oberallgäu haben bei der Dienstversammlung der Kommandanten und Stellvertreter in Schöllang auf ein ereignisreiches Jahr 2025 zurückgeblickt. Insgesamt rückten die Wehren zu 786 Einsätzen aus, darunter 120 Brände, 314 technische Hilfeleistungen und 41 ABC-Einsätze. Mit über 1.370 aktiven Feuerwehrdienstleistenden und 424 Atemschutzgeräteträgern ist der Inspektionsbereich auch künftig gut für die Sicherheit der Bevölkerung aufgestellt.

Ein Schwerpunkt der Versammlung lag auf der Aus- und Weiterbildung. Über 500 Lehrgangsplätze wurden 2025 genutzt, 55 neue Truppführer bestanden die modulare Abschlussprüfung in Oberstdorf. Moderne Trainingsmethoden ergänzten die klassische Ausbildung: Mehr als 100 Feuerwehrdienstleistende trainierten am virtuellen Strahlrohr-Simulator, 18 Maschinisten nutzten den neuen virtuellen Sondersignaltrainer. Weitere Schulungen zu Vegetationsbränden und Unwettereinsätzen rundeten das Programm ab. Die nächste MTA-Abschlussprüfung findet am 16. Mai 2026 in Fischen statt.
Neu vorgestellt wurde Feuerwehrarzt Dr. Jan Tauscher aus Oberstdorf, der künftig gemeinsam mit Bernd Fischer das medizinische Fachwesen der Feuerwehren im Oberallgäu unterstützt. Außerdem wurden mehrere neue Kommandanten offiziell begrüßt.
Die Jugendarbeit bleibt ein zentraler Punkt: Die Kreisjugendfeuerwehr blickt auf ein aktives Jahr mit zahlreichen Aktionen, Prüfungen und Veranstaltungen zurück. Für 2026 stehen bereits Termine wie der Oberallgäuer Kinderfeuerwehrtag am 13. Juni und der Kreisjugendfeuerwehrtag am 4. Juli fest.
Die Kreisbrandinspektion kündigte an, das Ausbildungsangebot im kommenden Jahr weiter auszubauen, neue Spezialmodule einzuführen und die Digitalisierung im Ausbildungsbereich voranzutreiben. Parallel arbeitet der Kreisfeuerwehrverband an einer Umwandlung in einen eingetragenen Verein, um organisatorisch und rechtlich noch besser aufgestellt zu sein.
Zum Abschluss dankten Kreisbrandinspektion und Kreisfeuerwehrverband allen Feuerwehrdienstleistenden, Ausbildern, Jugendwarten und Unterstützern für ihr Engagement. Die Feuerwehren im südlichen Oberallgäu blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück und zugleich entschlossen nach vorn, um auch künftig den Schutz der Bevölkerung auf gewohnt hohem Niveau sicherzustellen.
Geschrieben von: Bernd Krause
Bilanz 2025 Dienstversammlung Einsätze feuerwehr südliche Oberallgäu