Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the proradio-business-tools domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/allgaeuhit.de/2024/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the proradio-megafooter domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/allgaeuhit.de/2024/wp-includes/functions.php on line 6121
Die Sozialschmiede: Ein innovatives Projekt für den ländlichen Raum in Kempten-Oberallgäu – AllgäuHIT
AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Panorama

Die Sozialschmiede: Ein innovatives Projekt für den ländlichen Raum in Kempten-Oberallgäu

today4. Februar 2025

Hintergrund
share close
AD

In der ländlichen Region Kempten-Oberallgäu sehen sich viele Menschen mit dem Problem konfrontiert, dass der Zugang zu sozialen Beratungsangeboten oft schwierig und mit hohen Hürden verbunden ist. Der öffentliche Nahverkehr ist in vielen Gebieten nur rudimentär ausgebaut und beschränkt sich teilweise nur auf Schulbusverbindungen. Für Menschen, die Unterstützung benötigen, bedeutet dies, weite Strecken zurückzulegen – ein erheblicher Aufwand, der sowohl zeitlich als auch finanziell belastend ist, insbesondere für Menschen mit begrenzten Ressourcen.

Foto: pixabay

An diesem Punkt setzt das Projekt Sozialschmiede an. Die Sozialschmiede bringt soziale Beratung, Austausch und Unterstützung direkt zu den Menschen vor Ort. Mit einem innovativen Konzept überbrückt sie Entfernungen und macht soziale Angebote für die Menschen zugänglich, die sie am dringendsten benötigen.

Das Herzstück des Projekts bildet ein umgebautes Fahrzeug mit Marktstandcharakter, das als mobiles Büro fungiert. Dieses Fahrzeug steuert zentrale Treffpunkte in der Region an – von Dorfplätzen über Wochenmärkte bis hin zu weiteren wichtigen Knotenpunkten, an denen sich viele Menschen täglich aufhalten. Hier können sie unkompliziert und ohne bürokratische Hürden auf eine Vielzahl von Beratungsangeboten zugreifen. Ob Themen wie Behinderung, Sucht, Schulden, Pflege oder Gesundheit – die Sozialschmiede deckt ein breites Spektrum ab und macht soziale Unterstützung für die Bevölkerung des ländlichen Raums greifbar und einfach zugänglich.

Doch die Sozialschmiede ist mehr als nur ein Beratungsangebot. Sie fungiert auch als barrierefreie Plattform für Begegnung und Vernetzung. Menschen können sich hier nicht nur Unterstützung holen, sondern auch miteinander ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen. Zudem bietet die Sozialschmiede lokalen Vereinen und Akteuren die Möglichkeit, ihre eigenen Anliegen und Aktionen über das mobile Beratungsbüro zu kommunizieren. Auf diese Weise entsteht ein lebendiger Austausch und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen verschiedenen Akteuren der Region.

Mit ihrem innovativen Ansatz schafft die Sozialschmiede neue Perspektiven für Menschen im ländlichen Raum und trägt dazu bei, soziale Isolation zu überwinden. Durch die mobile Beratung wird das Angebot nicht nur flexibler, sondern auch viel näher an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet.

Das Projekt hat einen Gesamtbetrag von 166.106,05 € an Brutto-Gesamtkosten, von denen 64.983,30 € durch Fördermittel gedeckt werden. Träger des Projekts ist der Caritasverband Kempten-Oberallgäu e.V., während der Diakonie Allgäu e.V. als Partner das Projekt unterstützt.

Die Sozialschmiede zeigt, wie durch kreative und pragmatische Lösungen ein echter Mehrwert für die Menschen im ländlichen Raum geschaffen werden kann. Sie macht deutlich, dass soziale Unterstützung nicht immer an einem festen Ort gebunden sein muss – sie kann mobil, flexibel und vor allem direkt bei den Menschen ankommen.

AD

Geschrieben von: pk

Rate it
AD
AD
AD
AD