Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Die 14. ABK Allgäuer Radltour verspricht auch 2025 wieder ein unvergessliches Erlebnis im Ostallgäu für alle Radbegeisterten zu werden. Am 18. Mai treffen sich Radlerinnen und Radler aus nah und fern, um die voralpine Landschaft aktiv zu entdecken. Die ABK Allgäuer Radltour zählt zu den beliebtesten Radveranstaltungen in Bayern. Die Teilnahme ist kostenlos und bietet Radbegeisterten aus nah und fern die Möglichkeit, die landschaftlichen Schönheiten des Ostallgäus aktiv zu genießen. Landrätin Maria Rita Zinnecker:
„Die Radltour verbindet sportliche Herausforderungen mit einzigartigen Naturerlebnissen. Ich bin überzeugt, dass auch dieses Jahr zahlreiche Radlerinnen und Radler die Gelegenheit nutzen werden, unser schönes Ostallgäu auf zwei Rädern zu erkunden. Auf die diesjährige Radltour freue ich mich sehr und möchte bereits im Vorfeld allen herzlich danken, die mit ihrem Engagement dazu beitragen, dass dieses erfolgreiche Event stattfindet – von den Sponsoren über die Helferteams bis hin zu den Sportvereinen TSV Pfronten und SG Weißbach.“
Der Start- und Zielbereich der diesjährigen Radltour befindet sich am Sportgelände des TSV Pfronten im Hansmarte-Weg. Die Anmeldung beginnt um 8 Uhr. Den Auftakt machen die Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer um 9.05 Uhr. Die Strecke führt über rund 87 Kilometer und etwa 850 Höhenmeter. Von Pfronten aus geht es über den Weißen- und Hopfensee nach Rieden am Forggensee, dann weiter über Ussenburg, Roßhaupten, Sameister und Loxhub nach Bernbeuren. Anschließend verläuft die Route entlang der südlichen Auerberg-Höhenstraße nach Stötten, wo eine Pausenstation eingerichtet ist. Anschließend führt die Rückfahrt über Sulzschneid, Lengenwang, Rückholz, Dedelers und Oberdolden zurück nach Pfronten. Die Rennradgruppe wird dabei mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 25 km/h unterwegs sein. Kurz darauf, um 9.10 Uhr, startet die Genuss-Tour mit rund 41 Kilometern und etwa 400 Höhenmetern. Nach der Umrundung des Attlesees geht es über Schneidbach und Schönewald zur Pausenstation in Rückholz, wo die Musikkapelle für Unterhaltung sorgt. Nach einer Stärkung führt die Strecke weiter über den Schwaltenweiher und schließlich über Heimen und Speiden zurück nach Pfronten. Ab 13 Uhr werden die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sportgelände des TSV Pfronten zurückerwartet. Dort sorgen die Aktienbrauerei Kaufbeuren mit Getränken und die SG Weißbach mit regionalem Grillgut und vegetarischer Kost für das leibliche Wohl. Die Veranstalter bitten die Teilnehmenden, nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. In Pfronten-Berg und Weizern bei Hopferau stehen Bahnhöfe in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Wer mit dem Auto anreist, findet auf der Veranstaltungs-Website www.schlosspark.de/abk-radltour Hinweise zu den Parkmöglichkeiten. Das Parkhaus der Firma DMG Mori bietet mit rund 1.000 Stellplätzen die größte Kapazität – die Anfahrt mit dem Rad von dort zum Veranstaltungsgelände wird ausgeschildert. Auch die Wiederverwendung von Kleidung steht im Zeichen der Nachhaltigkeit: Die Teilnehmenden werden gebeten, ein Radltour-T-Shirt aus vergangenen Jahren zu tragen. Wer keines besitzt, erhält eines der neu gestalteten Leih-Trikots, die nach der Tour wieder eingesammelt, gereinigt und für künftige Veranstaltungen aufbereitet werden. Auch in diesem Jahr wird mit der Radltour wieder Gutes getan: Für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer spenden die Sponsoren einen Euro an den Allgäuer Hilfsfonds. Zusätzliche freiwillige Spenden sind willkommen. Die Übergabe des Spendenschecks erfolgt nach der Zielankunft.
Geschrieben von: Uschi Binkert