AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Panorama

Circus Krone in Kaufbeuren: Aktionsbündnis verteidigt Tierhaltung gegen Kritik

today28. Mai 2025 5

Hintergrund
share close
AD

Ein Aktionsbündnis lobt in einem offenen Brief das Gastspiel von Circus Krone in Kaufbeuren. Es betont die vorbildliche Tierhaltung, widerspricht Kritik an Wildtieren im Circus und warnt vor ideologisch motivierter Ablehnung. Ein generelles Wildtierverbot sei rechtlich nicht haltbar.

Symbolbild: Zirkus/ Foto: Pixabay

Vom 28. Mai bis zum 1. Juni gastiert der Circus Krone, Europas größter und traditionsreichster Tiercircus, in Kaufbeuren. Im Vorfeld des Gastspiels hat sich das Aktionsbündnis „Tiere gehören zum Circus“ mit einem offenen Brief an die Stadt gewandt, um auf mögliche Protestaktionen von Tierrechtsgruppen zu reagieren und den Circus gegen Kritik zu verteidigen.

In dem Schreiben unterstreicht das Bündnis, das Teil der „Gesellschaft der Circusfreunde e.V.“ ist, die aus ihrer Sicht vorbildlichen Bedingungen der Tierhaltung im Circus Krone. Die Verfasser betonen, dass Krone gesetzliche Vorgaben nicht nur erfülle, sondern weit übertreffe. Als Beispiele werden großzügige Freigehege, Beschäftigungsangebote für die Tiere sowie moderne Stallungen genannt. Auch die tierärztliche Versorgung wird als herausragend dargestellt.

Zudem argumentiert das Bündnis, dass Zirkus und Tierschutz miteinander vereinbar seien. Die Tiere würden artgemäß beschäftigt, hätten ein vertrauensvolles Verhältnis zu ihren Pflegern und würden durch Training und Auftritte mental und körperlich gefordert – eine Art „positiver Ersatz“ für Herausforderungen in freier Wildbahn. Studien wie die von Verhaltensforscher Dr. Immanuel Birmelin werden angeführt, um zu belegen, dass die Transporte für die Tiere keinen Stress darstellten.

Die Autoren kritisieren auch Forderungen nach kommunalen Wildtierverboten. Solche Verbote seien rechtlich fragwürdig, da sie Bundesrecht unterliefen. Gerichtsentscheidungen verschiedener Verwaltungsgerichte bestätigen laut dem Bündnis die Unzulässigkeit kommunaler Verbote. Auch eine Argumentation über Gefahrenabwehr sei aus ihrer Sicht unbegründet, da Zirkustiere kaum Sicherheitsrisiken darstellten.

Mit dem Schreiben möchte das Aktionsbündnis dazu aufrufen, dem Circus Krone mit Offenheit zu begegnen. Man appelliere an Politik und Öffentlichkeit, sich vor Ort ein eigenes Bild zu machen – jenseits ideologischer Argumente von Tierrechtsgruppen.

Hinweis: Der offene Brief stammt vom Aktionsbündnis „Tiere gehören zum Circus“ und spiegelt deren Perspektive wider. Kritische Stimmen zur Tierhaltung im Zirkus existieren ebenfalls und bleiben Teil einer andauernden gesellschaftlichen Debatte.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD