Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Burgenforschung: Ein Blick in die Vergangenheit unserer Festungen – Die Faszination mittelalterlicher Burgen
Burgen sind mehr als nur imposante Steinbauten – sie sind faszinierende Zeugen vergangener Epochen und ziehen seit Jahrhunderten die Aufmerksamkeit von Historikern, Archäologen und interessierten Laien gleichermaßen auf sich. Sie erzählen von Rittern, Königen, strategischen Schlachten und dem Leben im Mittelalter. Doch wie wurden diese mächtigen Festungen eigentlich gebaut? Welche Geheimnisse verbergen sich hinter ihren dicken Mauern? Diese Fragen beantwortet die moderne Burgenforschung.
Interdisziplinäre Wissenschaft mit modernen Methoden
Die Burgenforschung ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Archäologie, Geschichtswissenschaft, Bauforschung und modernste Technologien miteinander vereint. Mit Hilfe von innovativen Methoden wie Drohnenaufnahmen, 3D-Scans und geophysikalischen Untersuchungen können Forscher verborgene Strukturen und bislang unbekannte Details entdecken und so die Baugeschichte der Burgen im Detail rekonstruieren.
Bedeutung für Kultur und Denkmalschutz
Die wissenschaftliche Erforschung von Burgen spielt eine entscheidende Rolle im Erhalt unseres kulturellen Erbes. Das Wissen, das aus den Untersuchungen gewonnen wird, fließt direkt in Restaurierungsmaßnahmen ein und hilft dabei, diese historischen Bauwerke für zukünftige Generationen zu bewahren.
Spannende Funde und neue Erkenntnisse
In den letzten Jahren haben Burgenforscher immer wieder spektakuläre Entdeckungen gemacht: Verborgene Fluchtwege, bislang unbekannte Gebäudeteile und mittelalterliche Alltagsgegenstände, die einen einzigartigen Einblick in das Leben hinter den Burgmauern gewähren. Diese neuen Funde erweitern unser Verständnis und ermöglichen uns, das Leben im Mittelalter besser nachzuvollziehen.
Forschung für die Öffentlichkeit
Dank Museen, digitaler Rekonstruktionen und Führungen sind die Ergebnisse der Burgenforschung auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Diese ermöglichen es, Geschichte lebendig und erlebbar zu machen, und geben den Menschen die Möglichkeit, auf eine spannende Reise in die Vergangenheit zu gehen.
Burgen als Quellen wertvoller Erkenntnisse
Burgen sind nicht nur beeindruckende historische Bauwerke, sondern auch wahre Schatzkammern an wertvollen Erkenntnissen. Die moderne Burgenforschung zeigt, wie viel es noch zu entdecken gibt – und wie uns die Vergangenheit immer wieder aufs Neue überraschen kann.
SonnTalk mit Dr. Joachim Zeune
Am kommenden Sonntag, den XX.XX.XXXX, wird der renommierte Burgenforscher Dr. Joachim Zeune zu Gast im SonnTalk bei Radio AllgäuHIT sein. In der Sendung, die von 10:00 bis 12:00 Uhr ausgestrahlt wird, tauchen wir gemeinsam in die geheimnisvolle Welt der Burgen ein und erfahren spannende Einblicke in die neuesten Erkenntnisse der Burgenforschung.
Die ganze Sendung wird ab Montagnachmittag nach der Ausstrahlung hier auf der Homepage zum Nachhören und als Download zur Verfügung stehen. Verpassen Sie nicht diese faszinierende Reise in die Geschichte und erfahren Sie mehr über die Schätze und Geheimnisse unserer Burgen!
Geschrieben von: Bernd Krause
allgäuhit Burgenforscher Dr. Joachim Zeune Norbert Kolz sonntalk