AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Panorama

Biotopverbundkonzept Kaufbeuren-Pforzen ist entwickelt

today14. April 2025

Hintergrund
share close
AD

Nach drei Jahren Planung liegt nun die Biotopverbundplanung für die Gemeinde Pforzen und die Stadt Kaufbeuren vor. Im Vorfeld wurde im Rahmen eines Modellprojektes des Bayerischen Artenschutzzentrums die Erfassung ausgewählter Zielarten durchgeführt. Aufbauend auf diesen Daten wurde ein Biotopverbundkonzept entwickelt, welches vorhandene Biotope und neu zu schaffende Trittsteine miteinander verbindet.

 

Biotopverbundkonzept Kaufbeuren_Pforzen – Kleingewässer Abbaustellen / Foto: Martin Königsdorf

 

Die Erfassungen und Konzeption wurde vom Planungsbüro LARS consult aus Memmingen in enger Abstimmung mit dem Landschaftspflegeverband Ostallgäu als Auftraggeber und den eingebundenen Behörden innerhalb einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe durchgeführt.

Für eine zielgerichtete Umsetzung der notwendigen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen erfolgte eine Priorisierung innerhalb von Schwerpunktgebieten. Die Umsetzungsphase soll zunächst im gemeindeübergreifenden Schwerpunktgebiet Leinauer Hang innerhalb der Gemeinde Pforzen und der Stadt Kaufbeuren gemeinsam erfolgen. Hier bieten verhältnismäßig viele kommunale Flächen die Chance für eine schnelle und unkomplizierte Ausführung. Zudem besteht großer Handlungsbedarf innerhalb der naturschutzfachlich besonders wertvollen Magerrasen entlang des Leinauer Hanges und des Vorkommens seltener Amphibienarten wie Gelbbauchunke und Kammmolch in Kleingewässern der Abbaustellen.

Von Seiten des Ersten Bürgermeisters Herbert Hofer sowie des Oberbürgermeisters Stefan Bosse wurde der politische Wille bekundet, das Projekt sukzessive, entsprechend der vorhandenen Fördermittel umzusetzen.

AD

Geschrieben von: Uschi Binkert

Rate it
AD
AD
AD
AD