AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Wirtschaft

Berufliche Orientierung im Wandel: Bildungsberatung Allgäu unterstützt mit 900 Beratungen im Jahr 2024

today27. Mai 2025

Hintergrund
share close
AD

Die Bildungsberatung im Allgäu führte 2024 rund 900 individuelle und kostenfreie Beratungen durch – vor allem zu beruflicher Neuorientierung, Weiterbildung und Wiedereinstieg. Besonders gefragt war das Angebot bei Frauen und Menschen im mittleren Erwerbsalter. Häufig wurden Ratsuchende gezielt an passende Bildungsträger oder Unternehmen weitervermittelt. Die Beratung leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region.

Symbolbild: Arbeiten/ Foto: Pixabay

In einer Arbeitswelt, die sich stetig verändert, wird lebenslanges Lernen zur Schlüsselkompetenz. Die Bildungsberatung im Allgäu bietet dafür einen festen Anker: Rund 900 individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen wurden im Jahr 2024 durchgeführt. Die Beratungen helfen Menschen bei der beruflichen Neuorientierung, der Weiterbildung und dem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt – und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region.

Die Bildungsberaterinnen Carolin Faulhaber (Unterallgäu), Christine Hoch (Ostallgäu), Christina Übele (Stadt Memmingen) und Berater Jürgen Wendlinger (Stadt Kaufbeuren) berichten von einer konstant hohen Nachfrage, insbesondere nach vertiefenden Einzelgesprächen. Mit 172 Beratungen war die berufliche Umorientierung erneut das häufigste Thema, gefolgt von Bewerbungsthemen (115 Fälle) und Weiterbildungen (89). Neu aufgenommen wurde 2024 der Bereich Kompetenzfeststellung und Stärkenanalyse – 77 Personen nutzten dieses Angebot.

Besonders oft in Anspruch genommen wurde die Beratung von Frauen (ca. 77 Prozent), vielen davon in Elternzeit oder bei der Rückkehr in den Beruf. Die Altersgruppe der 31- bis 45-Jährigen war am stärksten vertreten – ein Hinweis auf häufige Umbrüche in der Lebensmitte. Auch Menschen mit Migrationshintergrund (111 Fälle) gehörten zur Kernzielgruppe.

Die Bildungsberatung endet nicht beim Gespräch: 2024 wurden zahlreiche Ratsuchende gezielt weitervermittelt – etwa an Unternehmen (99 Fälle), Bildungsträger (96) oder Workshops. Damit zeigt sich: Die Bildungsberatung im Allgäu ist ein unverzichtbarer Baustein für berufliche Entwicklung, Integration und persönliche Perspektiven.

Mehr Informationen unter: bildungsberatung.allgaeu.de.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD