AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Bayerns Staatssekretär Sandro Kirchner zieht Bilanz zum Blitzmarathon 2025: Weiterhin zu viele Raser unterwegs

today10. April 2025

Hintergrund
share close
AD

Beim zwölften Bayerischen Blitzmarathon vom 9. bis 10. April 2025 wurden insgesamt 9.832 Geschwindigkeitsverstöße gemeldet, was eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der schlimmste Fall war ein Autofahrer, der mit 180 km/h auf der B2 bei Langenaltheim geblitzt wurde – 80 km/h über der erlaubten Geschwindigkeit. Innenstaatssekretär Sandro Kirchner betonte, dass trotz öffentlicher Ankündigungen weiterhin viele Raser unterwegs seien, was die Sicherheit im Straßenverkehr gefährde. Die Polizei wird auch künftig mit moderner Technik und verstärkten Kontrollen gegen Geschwindigkeitssünder vorgehen.

Radarfalle / Blitzer / Foto: pixabay

Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner hat die Ergebnisse des zwölften Bayerischen 24-Stunden-Blitzmarathons vom 9. bis 10. April 2025 vorgestellt und eine erschreckende Bilanz gezogen: Insgesamt 9.832 Geschwindigkeitssünder wurden während der intensiven 24-Stunden-Kontrollen erwischt – deutlich mehr als im Vorjahr (8.627 Verstöße).

„Trauriger Spitzenreiter“ des Blitzmarathons war ein Autofahrer, der auf der B2 bei Langenaltheim mit 180 km/h statt der erlaubten 100 km/h geblitzt wurde. Der Fahrer muss nun mit einem dreimonatigen Fahrverbot, Bußgeld und zwei Punkten in Flensburg rechnen. Kirchner betonte, dass trotz der öffentlichen Ankündigung und der Vorab-Bekanntgabe der Messstellen immer noch zu viele Raser unterwegs seien. „Zu schnelles Fahren gefährdet nicht nur den Fahrer selbst, sondern auch andere“, erklärte er.

Der Blitzmarathon, der im Rahmen des europäischen ‚Speedmarathons‘ durchgeführt wurde, hat laut Kirchner eine wichtige Funktion im Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramm. Er kündigte an, dass die Polizei weiterhin mit hochmoderner Technik konsequent gegen Geschwindigkeitssünder vorgehen werde.

In den regionalen Ergebnissen des Blitzmarathons wurden folgende Höchstgeschwindigkeiten gemeldet:

  • PP Oberbayern Nord: 46 km/h zu schnell bei Haimhausen

  • PP Mittelfranken: 80 km/h zu schnell auf der B2

  • PP Oberfranken: 61 km/h zu schnell auf der BAB 73

  • PP Unterfranken: 76 km/h zu schnell auf der A7

  • PP München: 78 km/h zu schnell bei Aying

  • PP Schwaben Nord: 45 km/h zu schnell bei Thierhaupten

  • PP Oberbayern Süd: 64 km/h zu schnell bei Mehring

  • PP Oberpfalz: 69 km/h zu schnell auf der B16

  • PP Niederbayern: 60 km/h zu schnell bei Simbach am Inn

Der Staatssekretär dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz, der zu einem sicheren Verkehr auf Bayerns Straßen beitrage. Er betonte, dass die Bayerische Polizei auch in Zukunft verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchführen werde, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD