Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Der Flughafen Memmingen hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität erreicht. Im Rahmen seines Nachhaltigkeitskonzepts „Green Airport Memmingen“ wurden vier neue batterieelektrische Bodenstromgeräte (eGPU) in Betrieb genommen. Sie ersetzen die bislang eingesetzten dieselbetriebenen Aggregate und versorgen parkende Flugzeuge ab sofort klimafreundlich mit Strom.
Ob für die Bordelektronik, Klimatisierung oder Beleuchtung – Flugzeuge benötigen auch am Boden eine konstante Energieversorgung. Diese Aufgabe übernimmt an Flughäfen das sogenannte Ground Support Equipment. Am Flughafen Memmingen wurde der Energiebedarf bislang mit Aggregaten gedeckt, die synthetischen Dieselkraftstoff nutzten. Die Umstellung auf elektrische Geräte ist ein weiterer Schritt zur Reduzierung der Emissionen im Flughafenbetrieb.
560.000 Euro Fördermittel für emissionsfreien Betrieb
Die neuen Geräte wurden mit knapp 560.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert – im Rahmen des Förderprogramms zur Marktaktivierung alternativer Technologien zur Bodenstromversorgung an Flughäfen. Die NOW GmbH koordinierte das Programm, die Antragsbewilligung erfolgte durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen.
Flughafengeschäftsführer Ralf Schmid betont die Bedeutung der Maßnahme: „Die Umstellung auf batterieelektrische Bodenstromgeräte ist ein zentraler Schritt zur Defossilisierung unseres Airports. Sie bringen zahlreiche Vorteile mit sich: geringere Wartungskosten, höhere Effizienz, geringe Lärmemissionen – und sie verbessern die Luftqualität.“
Memmingen unterstützt EU-Ziele für Klimaneutralität
Mit der Umstellung leistet der Flughafen auch einen aktiven Beitrag zur Umsetzung der „Alternative Fuels Infrastructure Regulation“ (AFIR), einem Teil des EU-Klimapakets „Fit für 55“. Dieses sieht vor, die Netto-Treibhausgasemissionen in der EU bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken – mit dem Ziel, bis 2050 vollständige Klimaneutralität zu erreichen.
„Wir wollen unseren Flughafen Schritt für Schritt emissionsfrei gestalten“, so Schmid weiter. „Mit den neuen eGPUs kommen wir unserem Ziel einer lokal emissionsfreien Abfertigung deutlich näher.“
Der Flughafen Memmingen setzt damit ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit – und will als größter Low-Cost-Airport Süddeutschlands auch künftig eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz übernehmen.
Geschrieben von: Bernd Krause
Allgäu Airport Battereistrom Diesel Flughafen Memmingen