AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Panorama

Arbeitslosigkeit im Allgäu steigt im August leicht – positive Signale am Stellenmarkt

today29. August 2025 34

Hintergrund
share close
AD

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen ist die Zahl der Arbeitslosen im August saisontypisch gestiegen. Rund 12.700 Menschen waren arbeitslos gemeldet – 680 mehr als im Juli. Damit erhöhte sich die Arbeitslosenquote um 0,1 Punkte auf 3,1 Prozent. Gründe sind vor allem das Ende von Schule und Ausbildung sowie die Ferienzeit, in der viele Unternehmen mit Neueinstellungen warten.

Foto: pixabay

„Wir sind zuversichtlich, dass viele der überwiegend jungen Menschen im Herbst wieder in Arbeit, Ausbildung oder Schule starten werden“, erklärt Horst Holas, stellvertretender Leiter der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. Besonders auffällig: Mehr als die Hälfte des Anstiegs betrifft Jugendliche unter 25 Jahren.

Positive Entwicklung am Stellenmarkt

Trotz der leichten Konjunkturflaute zeigt sich der Stellenmarkt stabil. Im August meldeten die Allgäuer Unternehmen fast 180 neue Stellen mehr als im Juli. Damit liegt der Bestand bei rund 6.500 offenen Jobs. Holas sieht darin ein positives Signal: „Es zeichnet sich ein Vorbote des Herbstaufschwungs ab.“

Ausbildungsstart bietet Chancen

Am 1. September beginnt der Großteil der betrieblichen Ausbildungen. In der Region sind noch knapp 2.000 Lehrstellen frei, vor allem im Einzelhandel, in der Industrie und im Büro-Management. Rein rechnerisch kann jeder ausbildungssuchende Jugendliche zwischen mehr als vier Angeboten wählen.

Die Agentur für Arbeit lädt zusammen mit IHK und HWK im September zu zwei Nachvermittlungsaktionen ein – am 11. September in Kempten und am 24. September in Memmingen. Dort können Jugendliche kurzfristig noch freie Ausbildungsplätze finden.

Regionen im Überblick:

Im August 2025 ist die Arbeitslosigkeit in fast allen Städten und Kreisen des Agenturbezirks Kempten-Memmingen gegenüber Juli angestiegen.

  • Am geringsten war der Anstieg mit +0,1 Prozentpunkten in Memmingen und im Unterallgäu.

  • Am stärksten stieg die Quote in Kaufbeuren um 0,5 Prozentpunkte.

  • Einzige Ausnahme war der Kreis Oberallgäu, wo die Quote mit 2,8 Prozent stabil blieb.

Im Jahresvergleich zeigt sich ein zweigeteiltes Bild: Während im Süden die Arbeitslosigkeit leicht zunahm (zwischen +0,1 und +0,3 Prozentpunkte), verzeichneten Memmingen und das Unterallgäu im Norden Rückgänge um jeweils 0,1 Prozentpunkte.

Spitzenwerte:

  • Kaufbeuren hat mit 4,9 Prozent die höchste Quote im Bezirk.

  • Unterallgäu bleibt mit 2,5 Prozent am niedrigsten.


Stadt Kaufbeuren

  • 1.285 Arbeitslose, +132 zum Vormonat, +109 zum Vorjahr.

  • Quote: 4,9 % (VM: 4,4 % / VJ: 4,6 %).

  • 43 % der Betroffenen im SGB II (Jobcenter).

  • 90 neue Stellen gemeldet, Bestand: 438 offene Jobs.

  • Ausbildungsmarkt: 258 Bewerber*innen, davon 68 noch suchend; 112 unbesetzte Ausbildungsstellen.


Stadt Kempten

  • 1.700 Arbeitslose, +112 zum Vormonat, +94 zum Vorjahr.

  • Quote: 4,2 % (VM: 3,9 % / VJ: 4,0 %).

  • 38 % der Betroffenen im SGB II.

  • 193 neue Stellen gemeldet, Bestand: 706 offene Jobs.

  • Ausbildungsmarkt: 323 Bewerber*innen, davon 75 noch suchend; 230 unbesetzte Ausbildungsstellen.


Stadt Memmingen

  • 1.009 Arbeitslose, +36 zum Vormonat, -13 zum Vorjahr.

  • Quote: 3,8 % (VM: 3,7 % / VJ: 3,9 %).

  • 42 % der Betroffenen im SGB II.

  • 209 neue Stellen gemeldet, Bestand: 705 offene Jobs.

  • Ausbildungsmarkt: 237 Bewerber*innen, davon 20 noch suchend; 226 unbesetzte Ausbildungsstellen.


Kreis Lindau (Bodensee)

  • 1.447 Arbeitslose, +81 zum Vormonat, +99 zum Vorjahr.

  • Quote: 3,1 % (VM: 2,9 % / VJ: 2,9 %).

  • 39 % der Betroffenen im SGB II.

  • 214 neue Stellen gemeldet, Bestand: 1.015 offene Jobs.

  • Ausbildungsmarkt: 273 Bewerber*innen, davon 61 noch suchend; 244 unbesetzte Ausbildungsstellen.


Kreis Ostallgäu

  • 2.441 Arbeitslose, +150 zum Vormonat, +208 zum Vorjahr.

  • Quote: 2,9 % (VM: 2,7 % / VJ: 2,7 %).

  • 34 % der Betroffenen im SGB II.

  • 213 neue Stellen gemeldet, Bestand: 1.120 offene Jobs.

  • Ausbildungsmarkt: 607 Bewerber*innen, davon 96 noch suchend; 381 unbesetzte Ausbildungsstellen.


Kreis Unterallgäu

  • 2.230 Arbeitslose, +121 zum Vormonat, -58 zum Vorjahr.

  • Quote: 2,5 % (VM: 2,4 % / VJ: 2,6 %).

  • 33 % der Betroffenen im SGB II.

  • 321 neue Stellen gemeldet, Bestand: 1.441 offene Jobs.

  • Ausbildungsmarkt: 644 Bewerber*innen, davon 71 noch suchend; 434 unbesetzte Ausbildungsstellen.


Kreis Oberallgäu

  • 2.621 Arbeitslose, +48 zum Vormonat, +113 zum Vorjahr.

  • Quote: 2,8 % (VM: 2,8 % / VJ: 2,7 %).

  • 41 % der Betroffenen im SGB II.

  • 223 neue Stellen gemeldet, Bestand: 1.015 offene Jobs.

  • Ausbildungsmarkt: 503 Bewerber*innen, davon 65 noch suchend; 298 unbesetzte Ausbildungsstellen.


✅ Damit bleibt das Allgäu insgesamt bei einer Quote von 3,1 Prozent, was einem leichten Anstieg gegenüber Juli entspricht, aber noch immer deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt.

AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD