Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
play_arrow
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
play_arrow
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
play_arrow
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Oberösterreichs Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner haben eine Initiative zum Abbau bürokratischer Hindernisse für grenzüberschreitend tätige Unternehmen gestartet. Ziel ist es, derartige Barrieren für Unternehmen bei der Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen abzubauen.
Wirtschaftsminister Aiwanger: „Unsere Entbürokratisierungsinitiative ist wichtiger denn je, denn beim Durchstarten nach der Coronakrise bremsen bürokratische Fesseln die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unserer Unternehmen. Ich weiß, dass wir beim Bürokratieabbau dicke Bretter bohren, aber ich bin guter Dinge, dass wir hier mit unseren österreichischen Partnern ein gutes Stück vorankommen. Deregulierung ist in unserem gemeinsamen Interesse und bietet allen Seiten Vorteile.“
Im Grenzgebiet zwischen Bayern und Österreich beklagen Unternehmen bürokratische Hürden gerade beim Einsatz von Arbeitnehmern, die nur stunden- oder tageweise auf der anderen Seite der Grenze arbeiten. Hier werden vor allem kleinere Handwerksbetriebe oder IT-Dienstleister durch das unterschiedliche Arbeits- und Sozialrecht, Tariflöhne und Besteuerungen ausgebremst. Die Verwaltungsverfahren sind aufwendig und die Anerkennung von Berufsqualifikationen in "gefahrengeneigten Tätigkeiten" wie zum Beispiel Elektroarbeiten ist kompliziert.
Gebildet wurde eine Arbeitsgruppe, die Ende März den Entbürokratisierungsdialog aufnehmen wird. Teilnehmer sind auf bayerischer Seite neben dem Wirtschaftsministerium der Bayerische Industrie- und Handelskammertag und der Bayerische Handwerkstag. Auf österreichischer Seite sitzen die Landesregierung und die Wirtschaftskammer Oberösterreich am Tisch.
Geschrieben von: Redaktion
Zuverlässige klimaschonende Energieversorgung für die Gemeinde Günzach im Ostallgäu: Auch in Zukunft übernimmt schwaben netz, hundertprozentige Tochtergesellschaft von energie schwaben, die Verantwortung für Planung, Bau und Betrieb der Gasnetze in der Kommune. Am Freitag, 17. Oktober 2025, unterzeichnete Wilma Hofer, Erste Bürgermeisterin in Günzach, den Wegenutzungsvertrag offiziell im Rathaus. Bei […]