AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Achtung Telefonbetrug: Polizei warnt vor „Enkeltrick“ und falschen Polizeibeamten

today17. September 2025

Hintergrund
share close
AD

Die Allgäuer Polizei warnt aktuell vor Telefonbetrug, insbesondere dem „Enkeltrick“ und falschen Polizeibeamten, bei dem ältere Menschen um Geld oder Wertgegenstände gebracht werden. Bankangestellte und Angehörige sollen aufmerksam sein, Verdachtsfälle melden und Betroffene informieren.

Telefon Seniorin Symbolbild, Pixabay

Immer wieder versuchen Kriminelle, vor allem ältere Menschen telefonisch zu betrügen. Häufigste Maschen sind der „falsche Enkel“, der angebliche Notlagen vortäuscht, und der „falsche Polizeibeamte“, der vorgibt, Bargeld oder Schmuck sei in der Wohnung nicht sicher.

Das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West warnt: Betrüger passen ihre Methoden ständig an, aktuell wird teilweise auch das Thema Corona-Impfung genutzt. Opfer verlieren dabei oft ihre gesamten Ersparnisse.

Bankangestellte und Angehörige können helfen, Betrugsversuche zu erkennen. Verdächtige Anzeichen sind zum Beispiel große Geldabhebungen, Abholungen von Wertgegenständen oder extreme Misstrauischkeit der Kunden. Die Polizei rät, bei Verdacht sofort nachzufragen, über 110 Hilfe zu holen und ältere Menschen frühzeitig zu informieren.

Weitere Informationen und Materialien zur Aufklärung gibt das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD