AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Abiturprüfungen in Bayern gestartet: Letzter Jahrgang nach G8 – auch im Allgäu

today29. April 2025

Hintergrund
share close
AD

Die Abiturprüfungen in Bayern haben heute begonnen, mit rund 5.900 Prüflingen, darunter 51 Abiturienten des Carl von Linde Gymnasiums in Kempten. Dieser Jahrgang ist der letzte, der das Abitur nach dem achtjährigen Gymnasium (G8) ablegt, bevor ab dem kommenden Schuljahr das G9 eingeführt wird. Die Prüfungen starten mit der Deutsch-Klausur und enden am 27. Juni. Für Schüler, die das Abitur nicht bestehen, besteht die Möglichkeit, die Prüfung im Herbst 2025 unter G8-Bedingungen zu wiederholen.

Symbolbild: Abitur/ Foto: Pixabay

Seit heute Morgen haben rund 5.900 Schülerinnen und Schüler in Bayern ihre Abiturprüfungen abgelegt – darunter auch Abiturienten aus vier Gymnasien im Allgäu. Insgesamt 51 Schüler des Carl von Linde Gymnasiums in Kempten sowie weitere Abiturienten aus Gymnasien in Memmingen, Marktoberdorf und Füssen sind Teil des Jahrgangs, der als letzter das Abitur nach dem achtjährigen Gymnasium (G8) ablegt. Ab dem kommenden Schuljahr wird das neunjährige Gymnasium (G9) eingeführt.

Die Prüfungen begannen heute mit der Deutsch-Klausur und werden am 27. Juni mit der Zeugnisvergabe abgeschlossen. Kultusministerin Anna Stolz rief die Abiturienten dazu auf, an ihre erlernten Fähigkeiten zu glauben und sich auf die anspruchsvolle Prüfungsphase zu konzentrieren. Der Jahrgang 2024 fällt aufgrund der Umstellung auf G9 deutlich kleiner aus. Schülerinnen und Schüler, die die Prüfungen nicht bestehen, können diese im Herbst 2025 unter den G8-Bedingungen wiederholen. Der Jahrgang 2025 markiert somit einen Wendepunkt im bayerischen Bildungssystem.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD