Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
play_arrow
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
play_arrow
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
play_arrow
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Paukenschlag rund um die Liverechte der Fußball-Champions League der Männer: Der Streaminganbieter DAZN geht bei der Rechtevergabe ab 2027 leer aus, RTL verliert Medienberichten zufolge die Rechte an der Europa League und Conference Leage. Das berichten dpa und BILD gleichermaßen. Einzig Amazon Prime bleibt an Bord, zeigt aber künftig mittwochs statt dienstags die Königsklasse. Der US-Streaminganbieter Paramount+, der bislang eher ein Nieschendasein in Deutschland spielte, zeigt das Dienstagstopspiel und alle weiteren Partien, so die Medienberichte weiter.

Die BILD berichtet darüber hinaus, dass das Endspiel der Uefa Champions League nicht mehr zwingend im frei empfangbaren Fernsehen gezeigt wird. Dieses soll ausschließlich bei NETFLIX gezeigt werden – außer ein deutsches Team schafft es ins Finale. Dann muss das Spiel frei empfangbar gezeigt werden. Das regelt in Deutschland ein Gesetz.
Der Streaminganbieter DAZN hat einen kleinen Trost: Europa- und Conference League laufen künftig hier. Zu den attraktiven Spielen der großen Champions League aber sicher nur ein schwacher Trost. Zumal DAZN erst bei der Vergabe der Bundesligarechte schlucken musste, dass die Freitagsspiele seit dieser Saison bei Mitbewerber Sky zu sehen sind. Zwar sicherte man sich die Rechte an der Konferenz am Samstagnachmittag – die Einzelspiele um 15:30 Uhr zeigt aber weiter Sky und konnte dort die Einschaltquoten ohne die Konferenz (die Sky-Vorgänger Premiere ursprünglich erfunden hatte) nicht nur halten, sondern steigern.
Für RTL ist der Verlust der Rechte, die ab 2027 bei DAZN laufen ärgerlich. Schließlich hatte man mit den kleineren Bewerben durchaus ansehnliche Quoten erzielt. Für Spannung sorgt 2026 die Übernahme von Bezahlsender Sky durch die RTL-Gruppe. Der RTL-Konzern rechnet mit grünem Licht für den Deal im ersten Halbjahr 2026, wie vergangene Woche bekannt wurde. Das deutsche Kartellamt hatte bereits keine Bedenken gegen eine Übernahme vermeldet. Kurios: Der einstige Sky-Vorgänger „Premiere“ war unter anderem durch Bertelsmann, dem größten Anteilseigner von RTL, ins Leben gerufen worden.
Der neue Fernsehvertrag läuft ab der Saison 2027/2028 bis 2030/2031.
Geschrieben von: Redaktion
Amazon amazonprime championsleague dazn fussball königsklasse medien paramount+ prime RTL sky sport tvrechte uefa