Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
play_arrow
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
play_arrow
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
play_arrow
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Die Kriminalpolizei Neu-Ulm ermittelt derzeit unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Memmingen gegen zwei Tatverdächtige wegen Betrugs. Die Tatverdächtigen, ein 22-jähriger Deutscher und ein 16-jähriger Deutscher, haben Schmuck, Uhren, Münzen, Goldzähne und andere Wertgegenstände durch betrügerische Methoden erlangt. Sie bezeichneten die nach derzeitiger Einschätzung überwiegend hochwertigen Gegenstände bewusst als minderwertig und kauften sie von gutgläubigen Geschädigten weit unter dem tatsächlichen Wert ab.

Die Tatverdächtigen warben über eine Zeitungsanzeige, in der sie u.a. Pelze, Porzellan, Teppiche und Antiquitäten zu Höchstpreisen ankaufen wollten. Interessierte Geschädigte kontaktierten daraufhin die Tatverdächtigen telefonisch. Diese besichtigten die angebotenen Waren, und boten hierfür tatsächlich verhältnismäßig gute Preise an. Dann aber forderten sie teilweise zusätzlich Schmuck, Gold oder Uhren, u.a. unter dem Vorwand, dass dies als Pfand für die eigentlich von den Geschädigten angebotene Ware zu hinterlegen wäre. Durch geschickte Gesprächsführung überzeugten die Tatverdächtigen die Geschädigten, dass es sich bei dem auf Nachfrage vorgezeigten Schmuck um minderwertige Ware handle. Die Täter erlangten so hochwertige Wertgegenstände zu einem erheblichen Minderwert.
Im Rahmen einer Kontrolle konnten bei den beiden Tatverdächtigen diverse Goldketten, Goldzähne, Ringe und weitere Wertgegenstände sichergestellt werden. Die Herkunft der Gegenstände ist teilweise noch ungeklärt.
Die Kriminalpolizei Neu-Ulm bittet die Bevölkerung um Kontaktaufnahme, falls Sie in den vergangenen Wochen auf eine oben beschriebene Zeitungsanzeige reagierten und auf Verlangen den Käufern Gegenstände zeigten, die sie ursprünglich nicht verkaufen wollten, anschließend als minderwertig bezeichnet und von Ihnen verkauft wurden. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0731/8013-0 entgegen.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang ausdrücklich vor unseriösen Zeitungsannoncen, Haustürgeschäften und dem Angebot zum Verkauf von Wertgegenständen.
Geschrieben von: Uschi Binkert
Betrug Blaulicht Gold Memmingen Neu-Ulm Polizei Schmuck