AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Der Arbeitsmarkt im Oktober: Deutlicher Herbstaufschwung Arbeitslosenquote sinkt auf 2,9 Prozent – Mehr offene Stellen und positive Bilanz im Ausbildungsjahr

today30. Oktober 2025 16

Hintergrund
share close
AD

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen zeigt sich im Oktober deutlich belebt. Nach dem verhaltenen September hat die Herbstbelebung nun kräftig eingesetzt. Die Zahl der Arbeitslosen sank um 771 Personen auf 11.896, die Arbeitslosenquote liegt damit bei 2,9 Prozent – wieder unter der Drei-Prozent-Marke.

Foto: pixabay

„Im Oktober setzte die übliche Herbstbelebung kräftig ein. Wir sehen hier einen Nachholeffekt vom September, da der Schulstart in diesem Jahr nach dem statistischen Stichtag lag“, erklärt Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. „Insgesamt konnten in den letzten beiden Monaten ähnlich viele Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden wie im Vorjahr. Der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahresvergleich ist auf die schwache Konjunktur zurückzuführen.“

Positiv bewertet Amtmann den ansteigenden Stellenbestand: Mit knapp 6.580 gemeldeten offenen Stellen liegt dieser leicht über dem Vorjahresniveau und erreicht Werte wie zuletzt vor der Corona-Pandemie. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen Dienstleistungen, Gesundheitswesen, Handel, Bau und Logistik.

Auch bei den jüngeren Arbeitslosen ist ein deutlicher Rückgang zu beobachten: Die Zahl der unter 25-Jährigen sank um 21 Prozent. Ursache ist laut Arbeitsagentur der verspätete Stichtag, durch den Schul- und Ausbildungsbeginne erst im Oktober erfasst wurden.

Insgesamt meldeten sich im Oktober rund 3.500 Personen neu arbeitslos, während über 4.200 ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten. 1.522 von ihnen nahmen direkt eine neue Beschäftigung auf.

Ein stabiles Signal kommt zudem von den Betrieben: Die Zahl der neu gemeldeten Stellen stieg im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 505 auf 1.398. Die meisten offenen Stellen gibt es aktuell in den Bereichen wirtschaftliche Dienstleistungen, verarbeitendes Gewerbe, Handel, Baugewerbe und Gesundheitswesen.

Kurzarbeit bleibt stabil
Laut den jüngsten Zahlen waren im Juni rund 2.800 Personen in 96 Betrieben in Kurzarbeit. Im September wurden knapp 3.000 Beschäftigte aus 16 Betrieben neu zur Kurzarbeit angezeigt – ein leichter Anstieg, dessen tatsächliche Umsetzung noch abzuwarten bleibt.

Trotz anhaltender konjunktureller Unsicherheiten zeigt sich die Agentur für Arbeit zuversichtlich: „Der Fachkräftebedarf bleibt hoch. Wir unterstützen Arbeitsuchende mit gezielten Qualifizierungen, um sie schnell in Beschäftigung zu bringen“, so Amtmann abschließend.

📊 Arbeitsmarktdaten im Überblick (Oktober 2025):

  • Arbeitslosenquote: 2,9 % (–0,2 Punkte ggü. Vormonat)

  • Arbeitslose Personen: 11.896 (–771 ggü. September)

  • Gemeldete offene Stellen: 6.575 (+97 ggü. Vorjahr)

  • Neu gemeldete Stellen: 1.398 (+505 ggü. Vorjahr)

👉 Weitere Informationen: www.arbeitsagentur.de

Die Regionen im Überblick – Arbeitslosigkeit sinkt fast überall im Allgäu
Nur in Lindau stagniert die Quote – Unterallgäu bleibt mit 2,3 Prozent Spitzenreiter

Im Oktober sind die Arbeitslosenzahlen in nahezu allen Regionen des Agenturbezirks Kempten-Memmingen gesunken. Nur im Kreis Lindau blieb die Arbeitslosenquote unverändert. Damit setzte sich der positive Trend des Herbstes im gesamten Allgäu fort.

Die Arbeitslosenquote liegt aktuell zwischen 2,3 Prozent im Kreis Unterallgäu – dem niedrigsten Wert im Agenturbezirk – und 4,6 Prozent in der Stadt Kaufbeuren, die weiterhin den höchsten Wert verzeichnet. Im Vergleich zum Vormonat gingen die Quoten um 0,1 bis 0,5 Prozentpunkte zurück. Gegenüber dem Vorjahr zeigt sich jedoch in den meisten Regionen ein leichter Anstieg um 0,1 bis 0,3 Punkte – einzig im Unterallgäu blieb die Quote konstant.

Auch die Zahl der offenen Stellen hat sich positiv entwickelt: Mit Ausnahme der Kreise Lindau und Unterallgäu meldeten alle Regionen mehr offene Stellen als im Vorjahr.

Stadt Kaufbeuren:

Mit einer Quote von 4,6 Prozent verzeichnet Kaufbeuren den höchsten Wert, allerdings auch den stärksten Rückgang gegenüber dem Vormonat (–0,5 Punkte). Die Zahl der Arbeitslosen sank um 131 Personen auf 1.185. Im Vergleich zum Vorjahr stieg sie jedoch leicht um 6 Prozent. Der Stellenbestand liegt mit 438 offenen Jobs rund 5 Prozent über dem Vorjahreswert.

Stadt Kempten (Allgäu):

In Kempten sank die Arbeitslosenquote leicht auf 4,0 Prozent (–0,1 Punkte). 1.606 Menschen waren arbeitslos gemeldet – 73 weniger als im September. Der Stellenbestand blieb stabil bei 728 offenen Arbeitsplätzen.

Stadt Memmingen:

Memmingen verzeichnet einen Rückgang der Quote auf 3,6 Prozent (–0,2 Punkte). 949 Personen waren arbeitslos, 45 weniger als im September. Besonders positiv: Der Stellenbestand stieg um 14 Prozent auf 736 offene Jobs.

Kreis Lindau (Bodensee):

Im Kreis Lindau blieb die Quote mit 3,0 Prozent unverändert. 1.391 Menschen waren arbeitslos – leicht mehr als vor einem Jahr. Der Bestand offener Stellen sank um 13 Prozent auf 973.

Kreis Ostallgäu:

Hier fiel die Quote auf 2,6 Prozent (–0,2 Punkte). 2.203 Menschen waren arbeitslos, 208 weniger als im Vormonat. Der Stellenbestand stieg deutlich um 20 Prozent auf 1.146 offene Stellen.

Kreis Unterallgäu:

Der Kreis Unterallgäu bleibt mit 2,3 Prozent die Region mit der niedrigsten Quote im gesamten Agenturbezirk. 2.050 Menschen waren arbeitslos – 148 weniger als im September. Der Stellenbestand sank leicht um 5 Prozent auf 1.443.

Kreis Oberallgäu:

Im Oberallgäu ging die Quote auf 2,7 Prozent zurück (–0,2 Punkte). 2.512 Personen waren arbeitslos, 139 weniger als im September. Der Stellenbestand blieb stabil bei 1.111 offenen Jobs – rund 1 Prozent mehr als im Vorjahr.

👉 Fazit:

Der Oktober brachte in nahezu allen Regionen eine deutliche Entspannung auf dem Arbeitsmarkt. Besonders erfreulich: Die Zahl der offenen Stellen ist vielerorts gestiegen, was auf eine anhaltende Nachfrage nach Arbeitskräften hindeutet. Trotz der konjunkturellen Unsicherheiten bleibt der Arbeitsmarkt im Allgäu damit stabil und aufnahmefähig.

 

AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD