Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
play_arrow
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
play_arrow
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
play_arrow
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Rund 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Vereinen, Initiativen und der Zivilgesellschaft sind der Einladung von Landrätin Maria Rita Zinnecker zum Integrationsforum Ostallgäu 2025 gefolgt. Das Forum, das alle zwei Jahre stattfindet, dient als Plattform für Information, Austausch und Vernetzung und wird vom Team der Kommunalen Integration am Landratsamt Ostallgäu veranstaltet.

Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, wie das Zusammenleben im Ostallgäu weiter gestärkt und die Teilhabe aller Menschen – unabhängig von Herkunft, Religion oder Aufenthaltsstatus – gefördert werden kann. Nach einer Begrüßung durch Ralf Kinkel, Abteilungsleiter für die Behörde für Ausländer, Personenstand, Asyl und Integration, erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Zahlen, Trends und aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Flucht, Migration und Integration.
Die Stelle für Kommunale Integration stellte ihre laufenden und geplanten Projekte vor – von Sprachkursen über Ehrenamtsförderung bis hin zu Begegnungsprojekten. Dabei wurde besonders die Zusammenarbeit mit engagierten Partnerinnen und Partnern im gesamten Landkreis hervorgehoben. An Infoständen präsentierten Beratungsstellen, Ämter und Fachdienste ihre Angebote, darunter Unterstützungsleistungen für Zugewanderte und Möglichkeiten für freiwilliges Engagement.
Das Forum bot außerdem ein vielfältiges Programm mit Vorträgen und Workshops:
Prof. Dr. Ulrich Bauer spannte den Bogen von den Anfängen des Rassismus in der Sklaverei über religiöse und biologische Ideologien in Europa bis zu aktuellen Formen struktureller Diskriminierung.
Im Workshop „Gesundheit im Migrationskontext“ beleuchtete Fahim Sobat die Folgen von Flucht und Migration und stellte praxisnahe Methoden für Betroffene vor.
Der Workshop „Integrationskoffer“ von Dr. Judith Abdel-Massih-Thiemann vermittelte Grundlagen erfolgreicher Integrationsarbeit und wertschätzende Kommunikation.
In „Stellung beziehen gegen Stammtischparolen“ zeigte Hannah Schieferle Strategien, um im Alltag souverän gegen diskriminierende Aussagen einzutreten.
Weitere Informationen rund um Migration und Integration im Landkreis sowie Hinweise auf kommende Veranstaltungen gibt es in der Integreat-App Ostallgäu unter www.integreat.app/ostallgaeu
Geschrieben von: Bernd Krause
gemeinsam Intergration landratsamt Ostallgäu politik zinnecker