AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Bundespolizei-Hubschrauber trainieren Mitte Oktober im Allgäu

today3. Oktober 2025 1

Hintergrund
share close
AD

Die Bundespolizei-Fliegergruppe führt auch dieses Jahr wieder eine taktische Übung unter besonderen Geländebedingungen vom 6. bis 17. Oktober 2025 in Südbayern durch. Von 13. bis 16. Oktober wird dabei auch zwischen dem Allgäu bei Oberstaufen und bis zur Zugspitze in Oberbayern geprobt. Vom Oberallgäu, über das Ostallgäu bis nach Oberbayern sind die Hubschrauber zu sehen.

Ein Hubschrauber der Bundespolizei im Anflug nahe Oberstdorf in den Allgäuer Alpen / Foto: Bundespolizei

Der 44. Ausbildungslehrgang für Hubschrauberpilotinnen und -piloten des Bundes und der Länder wird hierzu Mitte Oktober bei der Bundespolizei-Fliegerstaffel in Oberschleißheim zu Gast sein. Im Rahmen der fliegerisch taktischen Übung der Luftfahrerschule für den Polizeidienst erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine umfassende Einweisung in das Fliegen unter schwierigen Geländebedingungen.

Die Besatzungen starten täglich gegen 9 Uhr von ihrer Basis in Oberschleißheim in die Alpenregion, um die erforderlichen Flugeinweisungen zu absolvieren und kehren zwischen 17 und 18 Uhr wieder zurück. Während dieser notwendigen Ausbildungsmaßnahme kann es zeitweise zu Beeinträchtigungen durch Fluglärm kommen. Die Bundespolizei bittet hierfür um Ihr Verständnis.

Die Übungsörtlichkeiten variieren dabei:

6.10. Rund um Bernau

7.10. Alpenbereich zw. Wendelstein und Inzell

8.10. Alpenbereich zw. Kochelsee und Ruhpolding

9.10. Alpenbereich zw. Kochelsee und Berchtesgadener Land

10.10. Alpenbereich zw. Kochelsee und Berchtesgadener Land

13.10. – 16.10. Alpenbereich zw. Oberstaufen und Zugspitze

17.10. Rückreise

Hintergrund:

An der Luftfahrerschule für den Polizeidienst werden Polizeibeamte des Bundes und der Länder zu Pilotinnen und Piloten aus- und fortgebildet. Die Schule spielt hier eine zentrale Rolle bei der Ausbildung und Weiterqualifizierung, die im fliegerischen Dienst der Polizei notwendig ist.

Neben der Bundespolizei betreiben auch 13 Bundesländer eigene polizeiliche Luftfahrzeuge. Durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden wird nicht nur die Effektivität und Effizienz im Einsatzbetrieb gesteigert, sondern auch die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Sicherheitsstandards für den Betrieb von Polizeihubschraubern und -flugstaffeln in Deutschland gewährleistet.

Die Bundespolizei-Fliegergruppe der Bundespolizeidirektion 11 hat ihren Sitz in Sankt Augustin bei Bonn. Zu ihr gehören der Instandhaltungsbetrieb, die Luftfahrerschule für den Polizeidienst sowie die sechs Bundespolizei-Fliegerstaffeln in Oberschleißheim bei München, Fuldatal bei Kassel, Gifhorn bei Braunschweig, Blumberg bei Berlin, Fuhlendorf bei Hamburg und Sankt Augustin.

Die Bundespolizei-Fliegergruppe fungiert als Servicedienstleister für die Behörden und Dienststellen der Bundespolizei sowie für andere Bundes- und Landesbehörden mit sicherheitsrelevanten Aufgaben. Darüber hinaus unterstützt sie auch internationale Behörden und Organisationen, wie die Europäische Grenzschutzagentur FRONTEX.

Mit einer Flotte von derzeit 93 Hubschraubern verschiedener Gewichtsklassen ist die Bundespolizei-Fliegergruppe nach der Lufthansa der zweitgrößte Betreiber ziviler Luftfahrzeuge in Deutschland und zählt zu den größten polizeilichen Flugdienstorganisationen weltweit.

Der operative Flugbetrieb der Bundespolizei-Fliegergruppe dient vor allem der Unterstützung der täglichen Aufgaben der Bundespolizei, wie der Grenz-, Bahn- und Seeüberwachung, und trägt somit maßgeblich zur Sicherheitslage in Deutschland bei.

Die regelmäßige Bereitstellung von Lufttransportkapazitäten für bundespolizeiliche Eingreifkräfte an den Wochenenden ist einer der Einsatzschwerpunkte des Flugdienstes der Bundespolizei. Diese Hubschrauber stehen auch für alle kurzfristigen polizeilichen Lagen und für Einsätze im Rahmen der Not- und Katastrophenhilfe zur Verfügung.

AD

Geschrieben von: Redaktion

Rate it
AD
AD
AD
AD