AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Panorama

Ausbildungsmarkt Schwaben: Allein im September rund 1.000 neue Verträge

today2. Oktober 2025 16

Hintergrund
share close
AD

Auch rund einen Monat nach dem offiziellen Ausbildungsstart bleibt der Ausbildungsmarkt in Schwaben in Bewegung – besonders im Allgäu. Allein im September sind bei der IHK Schwaben etwa 1.000 zusätzliche Ausbildungsverträge eingegangen. Damit stieg die Zahl der Auszubildenden seit dem 1. September auf rund 8.100 in Schwaben, im Allgäu auf etwa 3.350.

Foto: pixabay

„Die jungen Menschen entscheiden sich immer später, wie ihr Weg nach dem Schulabschluss weitergeht. Das ist für die Ausbildungsbetriebe eine enorme Herausforderung“, sagt Dr. Christian Fischer, stellvertretender Leiter des Bereichs Bildung bei der IHK Schwaben. Viele Absolventen beginnen erst spät mit der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Mit Nachvermittlungsaktionen und individuellen Beratungsangeboten hat die IHK gezielt diejenigen angesprochen, die noch unentschlossen waren.

Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

Trotz der aktuellen Zuwächse ist die Zahl neuer Ausbildungsverträge im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 Prozent gesunken. Laut IHK fehlt in diesem Jahr aufgrund der Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium rund ein Abi-Jahrgang, was sich auf den Ausbildungsmarkt auswirkt. Im Allgäu liegt die Zahl der Neuverträge aktuell bei rund 3.350, etwa 3,5 Prozent unter Vorjahresniveau. Insgesamt gibt es in Schwaben rund 4.400 Ausbildungsbetriebe, davon fast 1.700 im Allgäu.

Besonders gefragte Berufsbilder

Zuwächse gibt es vor allem im kaufmännischen und gastronomischen Bereich. Im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie im Versicherungsbereich wurden jeweils rund vier Prozent mehr Verträge abgeschlossen als im Vorjahr. Im gewerblich-technischen Bereich sank die Zahl der Auszubildenden um rund zehn Prozent. Zu den Top-Berufen zählen Industriekaufleute, Verkäuferinnen und Verkäufer, Industriemechanikerinnen und -mechaniker sowie Kaufleute im Einzelhandel.

Chancen für Spätentschlossene

Auch wer aktuell noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, hat gute Chancen. Im IHK-Ausbildungsatlas, der regionalen Lehrstellenbörse, sind derzeit fast 2.200 Stellen für Bayerisch-Schwaben gemeldet – viele davon auch im Allgäu. Besonders im Handel sowie in der Transport- und Logistikbranche werden Bewerberinnen und Bewerber weiterhin gesucht.

Dr. Fischer betont: „Eine Ausbildung bietet gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten hervorragende Perspektiven. Die Unternehmen im Allgäu sind dringend auf gut ausgebildete Menschen angewiesen – diese Chance sollte man nutzen.“

Interessierte Jugendliche und ausbildende Unternehmen können sich an die Hotline der Berufsorientierung der IHK Schwaben unter 0821 3162-100 wenden. Weitere Informationen finden sich unter ihk.de/schwaben/ausbildung

Ausbildungszahlen im Allgäu im Überblick (Stand 30. September 2025)

Region Ausbildungsbetriebe Neue Ausbildungsverträge Veränderung zum Vorjahr
Memmingen/Unterallgäu 434 1.101 -3,9 %
Kaufbeuren/Ostallgäu 429 765 -8,5 %
Kempten/Oberallgäu 623 1.141 -4,3 %
Lindau 169 327 +16 %
Allgäu gesamt 1.655 3.334 -3,5 %
Bayerisch-Schwaben insgesamt 4.406 8.403 -3,6 %
AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD