AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Genrikh Gartung verpasst Olympia-Startplatz bei Senioren-Debüt

today23. September 2025

Hintergrund
share close
AD

Genrikh Gartung vom EC Oberstdorf verpasste bei der Olympia-Nachqualifikation in Peking den Startplatz für Mailand 2026. Der 17-Jährige debütierte in der Seniorenklasse, zeigte starke Vierfachsprüngen und belegte den neunten Platz. Für Deutschland bleiben damit in den Einzeldisziplinen der Männer und Frauen keine Startplätze, während die DEU auf eine vollständige Teilnahme bei den Winterspielen 2030 in Frankreich setzt.

Genrikh Gartung verpasst Olympia-Quotenplatz bei Senioren-Debüt/ Foto: Tanja Flade

Der 17-jährige Eiskunstläufer Genrikh Gartung vom EC Oberstdorf hat bei der Olympia-Nachqualifikation in Peking den Sprung nach Mailand 2026 knapp verpasst. Gartung, der erstmals in der Seniorenklasse antrat, belegte im Männer-Wettbewerb den neunten Platz und konnte damit keinen Startplatz für Deutschland erlaufen.

Der Juniorenmeister zeigte bei seinem Debüt mit insgesamt drei Vierfachsprüngen technische Glanzleistungen, erreichte nach Platz neun im Kurzprogramm in der Kür die siebtbeste Wertung und sammelte 211,17 Punkte. Zum fünften Platz, der den letzten Olympia-Quotenplatz bedeutet hätte, fehlten rund fünf Punkte. „Ich bin froh, dass ich den Wettkampf geschafft habe, es war sehr hart“, resümierte Gartung nach dem Wettbewerb.

DEU-Sportdirektorin Claudia Wittmann betonte, dass der Auftritt in Peking ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung des jungen Talents sei. Das Hauptaugenmerk der Deutschen Eislauf-Union liegt nun auf den Olympischen Winterspielen 2030 in Frankreich, bei denen Deutschland in allen vier Disziplinen und im Team-Wettbewerb vertreten sein soll.

Für Mailand 2026 sind bereits Startplätze im Paarlaufen und Eistanzen gesichert, während Deutschland in den Einzeldisziplinen der Männer und Frauen ohne Starter bleibt. Gartungs Leistung wird dennoch als vielversprechendes Zeichen für die Zukunft gewertet.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD