AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Allgäu als Wachstumsmotor im bayerischen Tourismus

today20. August 2025 1

Hintergrund
share close
AD

Das Allgäu präsentiert sich aktuell als klarer Wachstumstreiber im bayerischen Tourismus. Mit 1,8 Millionen Ankünften (+3,9 %) und sechs Millionen Übernachtungen (+2,0 %) verzeichnet die Region deutliche Zuwächse. Besonders bemerkenswert: Die Gäste verweilen im Schnitt 3,3 Tage – und liegen damit weit über dem bayerischen Durchschnitt von 2,5 Tagen.

Weg ins Stillachtal bei Oberstdorf / Foto: Pixabay

Ein entscheidender Impuls kam aus dem Juni 2025: Die späten Pfingstferien (10.–20. Juni) sorgten für einen kräftigen Anstieg. Rund 435.000 Gäste (+18,7 %) reisten ins Allgäu und generierten 1,47 Millionen Übernachtungen (+20,5 %). Damit unterstreicht die Region ihre Rolle als stabile Urlaubsdestination mit starker Anziehungskraft.

Gemischtes Bild in Bayerisch-Schwaben

Während das Allgäu glänzt, zeigt sich die Halbjahresbilanz in Bayerisch-Schwaben weniger dynamisch. Zwar stieg die Zahl der Gäste leicht auf 930.000 (+0,5 %), doch die Übernachtungen gingen auf 1,72 Millionen zurück (–1,9 %). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt hier lediglich bei 1,8 Tagen.

Herkunftsmärkte: Inland stark, Ausland wächst

Nach wie vor dominiert der deutsche Markt. Im Allgäu entfallen 89 % der Übernachtungen auf inländische Gäste, in Bayerisch-Schwaben sind es 76 %.

  • Allgäu: wichtigste Auslandsmärkte sind die Schweiz (32 %), Niederlande (15 %), Österreich (8 %), Italien (4 %) sowie Asien/China und USA (je 7 %).

  • Bayerisch-Schwaben: ebenfalls stark vertreten sind Schweiz (15 %), Österreich (16 %), Niederlande (10 %), Frankreich (5 %) und Asien/China (5 %).

Verband zieht positives Fazit

„Die aktuellen Zahlen unterstreichen die Attraktivität unserer Region – von den alpinen Naturerlebnissen im Allgäu bis zu den kulturellen Angeboten in Bayerisch-Schwaben“, betont Klaus Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Allgäu/Bayerisch-Schwaben. Besonders das Allgäu habe gezeigt, wie „das hochwertige Urlaubsangebot die Nachfrage beflügelt“. Zudem biete Urlaub hier ein hohes Maß an Sicherheit – ein Wert, der aktuell von vielen Gästen besonders geschätzt werde.

Ausblick: Stabile Nachfrage, mehr Internationalität

Für die zweite Jahreshälfte zeigt sich der Verband optimistisch. Neben einer robusten Inlandsnachfrage erwartet man ein zunehmendes Interesse aus dem Ausland. Einen besonderen Schub verspricht die Ernennung von Schloss Neuschwanstein zum UNESCO-Weltkulturerbe. Gemeinsam mit Augsburg und dem Geopark Ries verfügt die Region nun über drei Welterbe-Titel, die das internationale Profil zusätzlich schärfen dürften.

Lust auf Urlaub?

Wer noch Inspiration für die zweite Hälfte der Sommerferien sucht, wird auf den Seiten der beiden Destinationen fündig. Über passende Filter lassen sich Veranstaltungen, Ausflüge und Unterkünfte schnell entdecken. Ob Wasserspaß, Bergtour, Familienprogramm oder individuelle Erkundungen – das Angebot im Allgäu und in Bayerisch-Schwaben ist vielfältig und lässt kaum Wünsche offen.

AD

Geschrieben von: Redaktion

Rate it
AD
AD
AD
AD