AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

100 Jahre Automobilclub Füssen: ADAC zeigt einzigartigen historischen Betreuungswagen

today14. August 2025

Hintergrund
share close
AD

Wenn der Automobil-Club Füssen am kommenden Wochenende sein Jubiläum feiert, wird auch ein ganz besonderer und vor allem ungewöhnlicher Oldtimer dort zu sehen sein. Zu dem 100. Geburtstag des Vereins schickt der ADAC Südbayern seinen sogenannten „historischen Betreuungswagen“ nach Füssen.

Rollende Geschäftsstelle beim Korso 1964. Quelle: ADAC Südbayern

 

Der „Gelbe Riese“, wie er früher gerne genannt wurde, symbolisiert ein Stück echte Automobilgeschichte, erklärt Thomas Schwarz, stellvertretender Leiter der Fahrzeugtechnik beim ADAC in München:

„Das Besondere an dem Wagen ist, dass er ein Einzelstück ist. Unser historischer Betreuungswagen wurde 1962 vom ADAC das erste Mal in Dienst genommen. Die Aufgabe war: In der Zeit, in der wir in den entsprechenden Gemeinden, Kommunen und Städten, in den kleineren, noch keine Geschäftsstellen hatten, unsere ADAC-Mitglieder zu betreuen. Sprich, man konnte sich dort für Urlaubsreisen Kartenmaterial holen, man konnte sich informieren. Das war die reisende Geschäftsstelle, sozusagen.“

Der historische Betreuungswagen ist somit ein rollendes Denkmal der Servicekultur, das aufwendig restauriert wurde und heute als lebendige Erinnerung an eine vergangene Zeit erinnert. Der Wagen fällt definitiv auf:

„Das ist ein Sattelzug, sprich ein LKW von Mercedes-Benz. Und von der Firma Staufen Fahrzeugwerke, einer schwäbischen Firma, wurde ein Auflieger gebaut, mit viel Glas, viel Aluminium und auch in Holzbauweise. Es wurde quasi ein riesengroßes Büro geschaffen, mit einer kleinen Küche und für die damalige Zeit modernen Kommunikationsmitteln. Da waren Telefone drin und da war sogar eine Soundanlage eingebaut.“

Der Benz hat 110 PS, also 81 KW, was heute jeder Kleinwagen hat. Dazu fünf Liter Hubraum und eine eingetragene Spitzengeschwindigkeit von 75 km/h – solange keine Steigungen zu bewältigen sind. Fakt ist: der Betreuungswagen ist auf jeden Fall sehenswert:

„Es ist ein absolutes Einzelstück. Ein Fahrzeug dieser Art, ein Sattelauflieger, der gebaut und eingerichtet wurde, um Mitglieder zu betreuen und Informationen weiterzugeben, habe ich so noch nie gesehen. Und das gilt besonders für die damalige Zeit.“

An beiden Tagen können die Besucher eine Zeitreise durch 100 Jahre Mobilitätsgeschichte erleben, mit vielen historischen Fahrzeugen, vom Vorkriegsmodell bis zum Youngtimer. Der Betreuungswagen ist dabei das Highlight, denn im Allgäu zu sehen ist er nicht so häufig:

„Das letzte Mal, von dem ich weiß, dass er in der Gegend um die Königsschlösser unterwegs war, war während der Corona-Zeit, als LaBrassBanda auf Tour war. Damals war das Fahrzeug als Begleitfahrzeug im Allgäu im Einsatz.“

AD

Geschrieben von: Stefanie Eller

Rate it
AD
AD
AD
AD