AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Panorama

1. Demenz-Screeningtag in Marktoberdorf

today13. August 2025

Hintergrund
share close
AD

Ihre Gedächtnisleistung können Bürgerinnen und Bürger aus Marktoberdorf und Umgebung am ersten Demenz-Screeningtag im Landratsamt kostenfrei und mit Hilfe eines wissenschaftlichen Kurztests überprüfen lassen. Dazu lädt digiDEM, das Digitale Demenzregister Bayern gemeinsam mit der Kooperationspartnerin vor Ort, Sandra Wieland vom Senioren- und Demenzkonzept des Landkreises Ostallgäu ein. Der Demenz-Screeningtag findet am Donnerstag, 25. September 2025, von 11 bis 16 Uhr im Rahmen der 6. Bayerischen Demenzwoche im Landratsamt Ostallgäu in der Schwabenstr. 11 statt.

 

Demenz – Screening – Tag / Foto: Landratsamt Ostallgäu

 

Das Testangebot richtet sich an Menschen ab 65 Jahren, die bei sich selbst eine Verschlechterung des Gedächtnisses wahrgenommen oder bei denen nahestehende Personen ein Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit bemerkt haben.

Viele Demenzerkrankungen bleiben unerkannt und werden oft erst spät diagnostiziert – laut einer deutschen Studie erhalten 60 Prozent der Betroffenen keine gesicherte Diagnose. In der Regel wird Demenz erst festgestellt, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Eine frühzeitige Diagnose ist jedoch sehr wichtig, damit Betroffene und ihre Angehörigen rechtzeitig lernen können, mit der Erkrankung umzugehen und Unterstützungsmöglichkeiten erhalten. Professor Peter Kolominsky-Rabas von digiDEM Bayern betont, dass eine frühe Erkennung den Umgang mit der Krankheit und die Einleitung von Hilfsangeboten erleichtert.

Deshalb werden sogenannte Demenz-Screeningtage angeboten. Dort haben Interessierte die Möglichkeit, sich kostenlos und anonym testen zu lassen. Der wissenschaftliche Kurztest dauert etwa 15 bis 20 Minuten, ersetzt jedoch keine vollständige ärztliche Untersuchung. Er kann aber erste Anhaltspunkte liefern, ob eine weiterführende Abklärung notwendig ist.

Personen, die eine Überprüfung ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen möchten, werden gebeten, sich im Vorfeld des Demenz-Screeningtages anzumelden. Die Anmeldung ist telefonisch bei Sandra Wieland unter der Telefonnummer 08342 911624 oder alternativ per E-Mail an sandra.wieland@lra-oal.bayern.de möglich.

AD

Geschrieben von: Uschi Binkert

Rate it
AD
AD
AD
AD