AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Events & Kultur

Dialekt im Fokus: Symposium im Westallgäu diskutiert Zukunft der alemannischen Mundart

today25. Juli 2025

Hintergrund
share close
AD

Im Westallgäu findet am 26. und 27. September 2025 das Internationale Alemannische Dialekt-Symposium in Weiler im Allgäu statt. Experten und Dialektfreunde diskutieren dort die Zukunft der Mundart. Begleitet wird das Symposium von kulturellen Veranstaltungen, darunter eine Büstenenthüllung zu Ehren des Mundartdichters Heinrich Wiedemann. Ziel ist es, den Dialekt als lebendiges Kulturgut zu fördern und zu bewahren.

Internationales alemannisches Dialekt-Symposium/ Foto: Tourist-Information Weiler-Simmerberg-Ellhofen

Der Dialekt ist mehr als nur gesprochene Sprache – er ist Ausdruck von Identität, Heimat und kulturellem Erbe. Genau dieser Stellenwert steht im Mittelpunkt des Internationalen Alemannischen Dialekt-Symposiums, das am 26. und 27. September 2025 in Weiler im Allgäu stattfindet. Die Veranstaltung bringt Sprachwissenschaftler, Autoren, Kulturschaffende und Mundartbegeisterte aus dem gesamten alemannischen Sprachraum zusammen – darunter Vertreter aus dem Allgäu, Schwarzwald, der Schweiz, Oberschwaben und dem Bregenzerwald.

Den Auftakt bildet am Freitagabend eine literarisch-kulturelle Begegnung mit Lesungen und einem Eröffnungsvortrag im Kolpinghaus Weiler. Der Samstag gehört der wissenschaftlichen Auseinandersetzung: In Fachvorträgen im Rathaus werden Themen wie Sprachwandel, Dialektpflege im Bildungsbereich und die Rolle der Mundart im Alltag diskutiert. Eine Podiumsdiskussion bringt Forschung, Literatur und Vereinsarbeit in einen lebendigen Austausch.

Initiatorin des Symposiums ist Sylvia Hartung, Tochter des Westallgäuer Mundartdichters Heinrich Wiedemann. Neben den Gemeinden Weiler im Allgäu und Oberreute unterstützen auch die Vereine mundART Allgäu e.V. und Matzenhofer Schwabengilde die Veranstaltung. Der Veranstaltungsort ist bewusst gewählt – das Westallgäu war historisch eng mit dem Bodenseeraum verbunden und gilt als Herzstück des alemannischen Sprachraums.

Rund um das Symposium finden weitere Dialekt-Veranstaltungen statt. So wird am 20. Juli im Kurpark Oberreute eine Büste von Heinrich Wiedemann enthüllt – gestaltet vom Künstler Max Schmelcher. Eine Infotafel mit digitalen Hörbeispielen im Westallgäuer Dialekt ergänzt die Würdigung des Dichters. Zudem gibt es im Herbst Vorträge, Lesungen und sogar einen Dialekt-Schreibworkshop.

Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 21. September 2025 unter
👉 weiler-simmerberg.de möglich.

Die Botschaft ist klar: Die Mundart lebt – und ihre Zukunft liegt in unserer Hand.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD