Eine breite Themenpalette stand auf der Tagesordnung, als Landrat Alex Eder gemeinsam mit Fachvertretern des Landratsamts die Unterallgäuer Bürgermeister zu einem Informationsaustausch einlud. Von der Flüchtlingsunterbringung über die Kommunalwahl und Kinderbetreuung bis hin zu Verkehrsthemen und regionaler Entwicklung reichten die Inhalte der Besprechung.

Flüchtlingsunterbringung bleibt Herausforderung
Zur aktuellen Situation bei der Unterbringung von Geflüchteten berichtete der Landrat von laufenden Gesprächen mit der Regierung von Schwaben. Ziel sei es, eine tragfähige Lösung für das Unterallgäu zu finden. Eder betonte: „Ich würde mich freuen, wenn wir keine neuen Unterkünfte brauchen. Aber wir sind verpflichtet, ankommende Menschen anständig unterzubringen.“
Zensus-Ergebnisse liegen vor – Auswirkungen auf Kommunalwahl
Der Landkreis zählt laut Zensus 2023 zum Stichtag 31. März 2025 insgesamt 147.389 Einwohner. Damit bleibt der Kreistag auch bei der Kommunalwahl am 8. März 2026 bei 60 Mitgliedern. Bei einer Überschreitung der 150.000-Einwohner-Marke hätte sich die Zahl auf 70 erhöht. In Oberschönegg wirken sich die aktualisierten Zahlen konkret aus: Ab 2026 sind dort vier Gemeinderatsmandate mehr zu vergeben. Zudem entfällt die Altersgrenze für hauptamtliche Bürgermeisterkandidaten – eine Bewerbung ist nun auch mit 67 Jahren noch möglich.
Mehr Tempo 30 an sensiblen Stellen
Die Straßenverkehrsordnung wurde im Mai 2025 geändert. Seither hat das Landratsamt erweiterte Möglichkeiten, Tempo-30-Zonen etwa auf Schulwegen, an Spielplätzen oder vor Einrichtungen für Menschen mit Behinderung auszuweisen. Auch sogenannte „Lückenschlüsse“ zwischen bereits bestehenden Tempo-30-Zonen sind nun einfacher umsetzbar.
Kinderbetreuung: Ausbau größtenteils abgeschlossen
Saskia Nitsche und Manja Sailer vom Jugendamt gaben einen Überblick zur Lage der Kinderbetreuung. In den meisten Gemeinden sei der Ausbau inzwischen abgeschlossen. Aufgrund sinkender Geburtenzahlen sei ein weiterer Ausbau nur vereinzelt erforderlich. Sie empfahlen den Kommunen, regional zusammenzuarbeiten – viele täten dies bereits vorbildlich.
Wohnen und Gewerbe: Innenentwicklung im Fokus
Wie sich Wohnraum innerorts schaffen und Gewerbeflächen effizient entwickeln lassen, war Thema einer vorangegangenen Klausurtagung. Michael Stoiber vom Sachgebiet Regionalentwicklung berichtete von Ideen und ersten Umsetzungen. Positiv hervorgehoben wurde das Projekt „Alter Hof sucht neue Liebe“ der Allgäu GmbH, das Eigentümer leerstehender Höfe zum Thema Hoftransformation informierte. Auch nach Projektende wird der Austausch durch Netzwerktreffen weitergeführt.
Herbst voller Veranstaltungen
Zum Abschluss wies Landrat Eder auf mehrere anstehende Veranstaltungen hin: Die kulTOUR-tage Unterallgäu finden am letzten September- und ersten Oktoberwochenende zum zweiten Mal statt – begleitet von den Allgäuer Genusstagen und dem Unterallgäuer Wanderherbst. Am 17. Oktober lädt das Unterallgäuer Brauereifest erneut in den HoschMi-Stadl ein.