Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Heimat lebt von der Verbindung aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Traditionen bewahren, attraktive Lebensräume schaffen – und dabei moderne Technologien nutzen: So beschreibt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker die Vision für bayerische Regionen anlässlich des „Tags der bayerischen Regionen“ in Nürnberg. Im Fokus der Förderung steht dabei Künstliche Intelligenz (KI), die unsere Lebens- und Arbeitswelt bereits heute prägt und zukünftig noch wichtiger wird. Staatssekretär Martin Schöffel übergab in Nürnberg Förderbescheide für insgesamt neun digitale Heimatprojekte mit einem Volumen von rund zwei Millionen Euro. „Diese Initiativen treiben die Zukunftsfähigkeit unserer Heimat voran – geprägt von Innovation und Zusammenarbeit“, so Schöffel.
Für die Allgäu GmbH nahmen Christian Gabler, Leiter Marke Allgäu, und KI-Manager Rudi Sorger einen Förderbescheid in Höhe von 300.000 Euro entgegen. Mit den Mitteln wird das Projekt „Die Marke Allgäu – Digitale Umsetzung der Marken- und Destinationsstrategie“ realisiert. Geplant ist unter anderem ein Kinderpodcast, der spielerisch junge Menschen für die Region und ihre Natur begeistert. Zugleich wird eine langfristige KI-Strategie entwickelt, um die digitale Zukunft der Marke Allgäu zu sichern und KI-Kompetenzen in einem breiten Netzwerk regionaler Partner aufzubauen. „Diese Förderung gibt uns die Möglichkeit, unsere Marken- und Destinationsstrategie digital voranzubringen und die Zukunftsfähigkeit unserer Region nachhaltig zu stärken“, erklären Gabler und Sorger.
Auch zwei weitere Projekte aus dem Regierungsbezirk Schwaben erhalten Unterstützung: Der Public Art Lab e.V. aus der Adelegg (Landkreis Oberallgäu und Kempten) setzt im Projekt „Spur der Häuser“ eine künstlerisch-digitale Spurensicherung einer untergegangenen ländlichen Siedlungskultur um. Mit einer App werden frühere Häuser, ihre kunsthandwerklichen Traditionen und Kulturformen durch Karten, Bilder und Zeitzeugenberichte erlebbar gemacht. Die Regio Augsburg Tourismus GmbH entwickelt die App „Augsburg entdecken – Zeitreise in eine europäische Handels- und Kulturmetropole“, die sieben bedeutende Bauwerke Augsburgs mit thematischen Stadttouren digital zum Leben erweckt.
Tag der bayerischen Regionen: Austausch und Vernetzung
Der „Tag der bayerischen Regionen“ stand ganz im Zeichen des Austauschs und der bayernweiten Vernetzung von Akteuren aus der Regionalentwicklung. Professorin Isabell Welpe von der TU München gab in einem Keynote-Vortrag einen spannenden Einblick, wie KI aktuell unsere Arbeits- und Lebenswelt verändert. In einer Podiumsdiskussion diskutierten Experten aus IT und Regionalentwicklung, wie KI als Schlüssel zur digitalen Regionalentwicklung genutzt werden kann. Ein weiteres Fachpanel informierte über aktuelle Förderprojekte und gab praktische Tipps zur Umsetzung eigener Vorhaben. Über 120 Teilnehmende aus ganz Bayern konnten so neue Impulse für die Gestaltung ihrer Heimat mitnehmen.
Förderung digitaler Heimatprojekte seit 2019
Das bayerische Heimatministerium fördert seit 2019 erfolgreich Projekte mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Stärkung regionaler Identität. Die Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie (HDRFöR) richtet sich an Bezirke, Landkreise, kreisfreie Städte sowie Vereine und Stiftungen in ganz Bayern. Pro Zuwendungsempfänger können über bis zu drei Jahre maximal 300.000 Euro bereitgestellt werden. Insgesamt wurden bisher 60 Projekte mit rund 17 Millionen Euro unterstützt. Weitere Informationen zur Förderrichtlinie finden Sie unter www.regionen.bayern.de.
Geschrieben von: Bernd Krause
300.000 Allgäu GmbH heimat KI Kinderpodcast