AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Panorama

Großes Interesse an kommunaler Wärmeplanung in Memmingen – Bürger informieren sich über klimafreundliche Wärmeversorgung

today3. Juli 2025

Hintergrund
share close
AD

Rund 140 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich im Maximilian-Kolbe-Haus in Memmingen über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung zu informieren. Im Fokus der Veranstaltung standen die bisherigen Analysen zum Wärmebedarf in der Stadt sowie erste Vorschläge für eine klimafreundliche und gleichzeitig bezahlbare Wärmeversorgung.

Rund 140 Interessierte informierten sich über den aktuellen Stand der Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung. Carolin Huber, Klimaschutzmanagerin der Stadt Memmingen, stellte u.a. Klimaschutzprojekte vor // Fotos: A. Wehr/ Pressestelle Stadt Memmingen

Oberbürgermeister Jan Rothenbacher betonte die strategische Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung als wichtige Grundlage, um die Energieversorgung der Stadt sowie aller Hauseigentümerinnen und -eigentümer zukunftssicher und nachhaltig zu gestalten.

Die Stadtwerke Memmingen unterstrichen die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Partnern, um eine zukunftsfähige Wärmeversorgung realisieren zu können.

Neben Vertretern der Stadtverwaltung und der Stadtwerke informierten auch das Energie- und Umweltzentrum Allgäu sowie die mit der Erstellung der Wärmeplanung beauftragten Planungsbüros über Fördermöglichkeiten, gesetzliche Rahmenbedingungen und individuelle Lösungsansätze.

Carolin Huber vom Klimaschutzmanagement der Stadt zog ein positives Fazit: „Die Wärmeplanung bietet Orientierung und ermöglicht individuelle Entscheidungen. Sie ist keine Verpflichtung, sondern eine freiwillige Option für alle Beteiligten.“

Die finalen Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung sollen voraussichtlich Ende 2025 der Öffentlichkeit präsentiert werden.

AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD