AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Nachhaltiger Höhenflug: AÜW nimmt größte eigene PV-Dachanlage auf dem Flugplatz Kempten-Durach in Betrieb

today26. Mai 2025

Hintergrund
share close
AD

Das Allgäuer Überlandwerk (AÜW) hat auf dem Flugplatz Kempten-Durach seine größte eigene Photovoltaik-Dachanlage mit 336,6 kWp in Betrieb genommen. Die Anlage erzeugt jährlich rund 337.000 kWh Ökostrom, spart etwa 232,5 Tonnen CO₂ ein und versorgt etwa 115 Haushalte. Das Projekt ist Teil einer nachhaltigen Partnerschaft mit dem Flugplatzbetreiber und zeigt die Bedeutung regionaler Zusammenarbeit für die Energiewende im Allgäu.

Die neue PV Anlage auf den Hangardächern in Durach mit 336,6 kWp./ Foto: © Johannes Challier

Ein bedeutender Schritt für die Energiewende in der Region Allgäu ist vollzogen: Pünktlich zum 90-jährigen Jubiläum des AÜW (Allgäuer Überlandwerk) wurde auf den Hangardächern des Flugplatzes Kempten-Durach die bislang größte Photovoltaik-Dachanlage des Unternehmens in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Leistung von 336,6 kWp und erzeugt jährlich rund 337.000 kWh Ökostrom – genug, um etwa 115 Zwei-Personen-Haushalte mit Strom zu versorgen. Zudem werden jährlich rund 232,5 Tonnen CO₂ eingespart.

Die Partnerschaft zwischen AÜW und dem Flugplatzbetreiber EDMK trägt nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern stärkt auch die wirtschaftliche Basis: Der produzierte Strom wird direkt als Volleinspeisung ins Netz eingespeist, während der Flugplatz durch Pachteinnahmen profitiert. So entsteht eine Win-win-Situation für die Region, die Umwelt und alle Beteiligten.

„Mit der neuen PV-Anlage fliegen wir geradewegs in die Zukunft“, erklärt Konstantin Hadrossek, Geschäftsführer des Verkehrslandeplatzes. Elektroflugzeuge sind bereits im Einsatz, weitere sollen folgen. Die Anlage liefert Strom direkt dort, wo er gebraucht wird – auf dem Hangardach des Flugplatzes.

Das Projekt zeichnet sich durch einen hohen regionalen Wertschöpfungsanteil aus: Tochterunternehmen der AÜW-Familie waren intensiv beteiligt. So übernahm AllgäuNetz den Netzanschluss, die Allgäuer Elektrohaus GmbH die Planung und Montage, und die Grünstrom Energie Allgäu GmbH kümmert sich um die Direktvermarktung des Stroms. „Besonders das Allgäuer Elektrohaus hat vom ersten Gespräch bis zur Inbetriebnahme hervorragende Arbeit geleistet“, lobt AÜW-Geschäftsführer Michael Lucke die Zusammenarbeit.

Die neue Photovoltaikanlage ist ein Symbol für die Energiewende im Allgäu und zeigt, wie nachhaltige Energieversorgung und regionale Kooperation erfolgreich Hand in Hand gehen können. „Die Herausforderungen der Energiewende sind groß – aber gemeinsam packen wir sie an“, so das Credo des Projekts.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD