AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Polizei

Betrugsmasche in Markt Rettenbach: Laptop angeblich „gehackt“ – Polizei warnt vor falschen Microsoft-Anrufen

today22. Mai 2025

Hintergrund
share close
AD

Ein 50-jähriger Mann ist in Markt Rettenbach Opfer einer weit verbreiteten Betrugsmasche geworden. Beim Besuch einer pornografischen Internetseite öffnete sich auf seinem Laptop plötzlich ein Fenster, das wie eine offizielle Microsoft-Systemmeldung aussah. Darin wurde behauptet, der Computer sei gesperrt, und der Nutzer wurde aufgefordert, eine angegebene Microsoft-Hotline anzurufen.

Symbolbild Polizei / Foto: Pixabay

Am Telefon gab sich ein angeblicher Microsoft-Mitarbeiter als Helfer aus und forderte den Mann auf, Xbox-Geschenkkarten im Wert von 300 Euro zu kaufen und die darauf enthaltenen Codes durchzugeben. Dies sollte als „Lohn“ dienen, um den Laptop wieder freizuschalten. Kurze Zeit später wurde eine weitere Zahlung in Höhe von 300 Euro verlangt.

Beim Einkauf der Geschenkkarten wurde der Betroffene von einem aufmerksamen Marktleiter angesprochen, der ihn warnte und empfahl, die Polizei zu informieren. Glücklicherweise ist der Laptop des Mannes nach wie vor voll funktionsfähig, sodass es sich um einen reinen Betrugsversuch handelte.

Die Polizei Markt Rettenbach weist darauf hin, dass Microsoft niemals auf diese Weise Kontakt zu Nutzern aufnimmt oder die Zahlung von Geschenkkarten verlangt. Betroffene sollten bei solchen Aufforderungen sofort misstrauisch werden, keine Daten preisgeben und die Polizei einschalten.

 

Die Masche mit angeblichen Systemwarnungen und Forderungen nach Geschenkkarten ist kein Einzelfall, sondern wird deutschlandweit immer wieder eingesetzt, um ahnungslose Internetnutzer zu betrügen. Die Polizei rät zu besonderer Vorsicht beim Surfen im Internet, insbesondere auf unseriösen oder nicht vertrauenswürdigen Seiten.

AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD