Große Anerkennung für das Amt für Jugendarbeit und den Stadtjugendring Kempten: Das Projekt „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ wird in der Allgäu-Metropole mit großem Engagement und sichtbarem Erfolg umgesetzt. Zu diesem erfreulichen Fazit kamen Vertreterinnen und Vertreter der Servicestelle JUGEND STÄRKEN vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) bei einem Vor-Ort-Besuch.

Im Rahmen des Besuchs informierten sich die Vertreter des Bundesamts über die lokalen Erfahrungen und Erfolge des Programms. Im Mittelpunkt standen dabei sowohl die kreativen Ansätze in der Jugendarbeit als auch die Herausforderungen, denen die Fachkräfte begegnen – etwa die zunehmenden psychischen Belastungen junger Menschen.
Ein besonders anschauliches Beispiel für die praktische und lebendige Umsetzung des Projekts präsentierten die Mitarbeitenden des Stadtjugendrings direkt vor Ort in der Bäckerstraße: Ein in Kooperation mit dem „Room of Secrets“ entwickeltes Kofferspiel zu verschiedenen Werten wie Mitbestimmung, Vielfalt, Demokratie und Mut. Die Gäste der Servicestelle erhielten so einen praxisnahen Einblick in die Methodenvielfalt, mit der junge Menschen in ihrer Entwicklung zur Selbstständigkeit begleitet werden.
Auch die Querschnittsziele des Projekts – ökologische Nachhaltigkeit, Antidiskriminierung und Geschlechtergerechtigkeit – werden in Kempten aktiv umgesetzt und fanden großen Anklang bei den Vertreterinnen und Vertretern des Bundesamts.
Gleichzeitig wurden bei dem Besuch auch strukturelle Probleme thematisiert, etwa der unzureichende Zugang zu Psychotherapie und lange Wartezeiten, die in der täglichen Arbeit zu einer besonderen Herausforderung werden. Dadurch sei eine noch intensivere Begleitung im Coaching-Prozess notwendig – eine Aufgabe, die ohne eine dauerhafte professionelle pädagogische Betreuung kaum zu leisten sei.
Das Projekt wird im Rahmen des ESF Plus-Programms vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie von der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) gefördert.
Fazit: Das Projekt „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ zeigt in Kempten, wie mit Engagement, Kreativität und fachlicher Expertise junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben unterstützt werden können – trotz bestehender systemischer Hürden. Ein starkes Zeichen für Jugendförderung und soziale Verantwortung in der Region.