Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Ein Tiefdruckgebiet über Norditalien sorgt derzeit für unbeständiges und kühles Wetter im Alpenvorland. Besonders das Allgäu bleibt in den kommenden Tagen unter dem Einfluss feuchter Luftmassen – mit wenig Spielraum für frühlingshafte Stimmung.
Der Donnerstag gestaltet sich im gesamten Allgäu ausgesprochen trüb und nass. Mit nordwestlicher Strömung gelangt feuchte, kühle Luft in die Region. Verbreitet fällt anhaltender Regen, in höheren Lagen auch Schnee. Die Schneefallgrenze sinkt im Tagesverlauf von zunächst rund 1800 Meter auf etwa 1300 Meter. Damit kann es zum Beispiel im oberen Stillachtal, im Tannheimer Tal oder in den Hochlagen rund um Oberstdorf nochmals winterlich weiß werden. Die Tageshöchsttemperaturen bleiben mit 7 bis 12 Grad deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt für Ende Mai.
Auch am Freitag bleibt es im Allgäu unbeständig. Zwar lässt der Niederschlag im Vergleich zum Vortag nach, dennoch muss im Tagesverlauf weiterhin mit einzelnen Schauern gerechnet werden. Zwischenzeitlich sind jedoch auch kurze Auflockerungen möglich. Bei mäßigem Westwind steigen die Temperaturen kaum über die 13-Grad-Marke.
Am Wochenende könnte sich die Wetterlage vorübergehend etwas beruhigen. Zwischen den Wolken zeigen sich zunehmend freundliche Abschnitte, und es wird etwas milder. Für stabile Verhältnisse reicht es jedoch noch nicht – lokale Schauer und frischer Wind bleiben mögliche Begleiter. Wanderfreunde und Ausflügler sollten sich daher flexibel auf wechselnde Bedingungen einstellen.
Die mittelfristigen Prognosen deuten auf eine spürbare Wetterumstellung zum Monatswechsel hin. Pünktlich zum klimatologischen Sommerbeginn am 1. Juni könnte sich ein Hochdruckeinfluss durchsetzen. In der Folge wären sonnige Tage und ein deutlicher Temperaturanstieg wahrscheinlich – möglicherweise mit ersten hochsommerlichen Werten in den tiefer gelegenen Regionen des Allgäus wie Kempten, Marktoberdorf oder dem Westallgäu.
Ob sich diese Entwicklung bestätigt, bleibt noch abzuwarten – die Wettermodelle zeigen sich vorsichtig optimistisch. Sicher ist jedoch: Nach einem wechselhaften Frühjahr könnte der Juni mit einem freundlicheren Gesicht starten.
Geschrieben von: Redaktion
Allgäu alpen bayern berge Bodensee kleinwalsertal Regen schnee wetter