AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Sport

Maximilian Günther trotzt schwierigem Tokio-Wochenende und kehrt mit Top-10-Ergebnis zurück

today19. Mai 2025

Hintergrund
share close
AD

Nach einem durchwachsenen Wochenende mit vielen Herausforderungen kehrt DS-PENSKE-Pilot Maximilian Günther mit einem wichtigen Punkt aus dem Tokio E-Prix zurück. Beim zweiten Lauf des prestigeträchtigen Formel-E-Events in Japans Hauptstadt belegte der Allgäuer am Sonntag den zehnten Rang und rangiert damit nun auf Platz 11 der Fahrerwertung mit insgesamt 43 Punkten.

Foto: Julien Delfosse / DPPI

Günther, der im Vorjahr den historischen ersten Tokio E-Prix für sich entscheiden konnte, reiste mit hohen Erwartungen an. Und diese schienen sich früh zu bestätigen: Mit Platz 2 im ersten Freien Training setzte der 27-Jährige ein deutliches Ausrufezeichen.

Doch das Wetter machte den Fahrern am Samstag einen Strich durch die Rechnung. Starke Regenfälle sorgten für chaotische Bedingungen, das Qualifying wurde aus Sicherheitsgründen abgesagt. Die Startaufstellung basierte stattdessen auf dem zweiten Freien Training, in dem Günther auf Platz 9 lag.

Im ersten Rennen kämpfte sich Günther nach einem frühen Kontakt mit einem Konkurrenten rasch zurück in die Top 10 – bis ein Batterieproblem in Runde 13 das vorzeitige Aus bedeutete. Ein bitterer Rückschlag, gerade weil die Pace vielversprechend war.

Am Sonntag bewies der Deutsche dann Kämpferqualitäten: Nach solider Vorbereitung im dritten Freien Training und einem Qualifying auf Rang 12 – eine Gelbphase kostete den Einzug in die Duellphase – zeigte Günther im Rennen wieder sein Können.

Mit einem strategischen Einsatz der beiden Attack Modes versuchte er, sich nach vorn zu arbeiten. Doch ein ungünstiges Safety Car direkt nach seiner zweiten Aktivierung vereitelte die Chance auf einen Angriff. In einem kurzen Sprint bis zur Zielflagge gelang es ihm dennoch, sich noch auf Platz 10 vorzukämpfen – ein hart erarbeiteter Meisterschaftspunkt unter schwierigen Bedingungen.

„Rennen 1 war besonders enttäuschend, weil wir viele Chancen hatten und die Pace gut war. Leider zwang uns ein technisches Problem zur Aufgabe. Am Sonntag war es schwierig, aber ich bin froh, dass wir noch Punkte holen konnten“, bilanzierte Günther. „Die Gelbphase im Qualifying und das Safety Car im Rennen haben uns leider das Leben schwer gemacht. Aber ich kenne die Stärke unseres Teams – in Shanghai greifen wir wieder an.“

Der nächste Auftritt für Günther und DS PENSKE folgt bereits am 31. Mai und 1. Juni beim Shanghai E-Prix, wo die Runden 10 und 11 der laufenden Saison ausgetragen werden. Nach dem Top-10-Ergebnis in Tokio dürfte die Motivation groß sein, dort erneut voll anzugreifen.

4o
AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD