AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Klimaschutz am Gipfel: Nebelhornbahn in Oberstdorf setzt Maßstäbe mit E-Pistenraupe und nachhaltigem Schneemanagement

today1. Mai 2025

Hintergrund
share close
AD

Die Nebelhornbahn geht konsequent den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Mit der Einführung der ersten vollelektrischen Pistenraupe im Winter 2024/2025 und weiteren wegweisenden Maßnahmen zeigt das traditionsreiche Skigebiet im Allgäu, wie Klimaschutz und Wintersport vereint werden können.

Oberstdorf · Kleinwalsertal Bergbahnen / Maja Eifert

Elektrische Pistenraupe als Symbol des Wandels

Ein Meilenstein: Die erste vollelektrische Pistenraupe, entwickelt von Technoalpin, ist seit dieser Wintersaison im Einsatz. Sie bringt nicht nur ökologische Vorteile durch emissionsfreien Betrieb, sondern punktet auch in puncto Wirtschaftlichkeit und Flexibilität. Ein besonderes Plus: Die Raupe kann auch im Sommer als mobile Energiequelle genutzt werden – ein Novum im alpinen Raum.

Smarte Technik für nachhaltige Beschneiung

Neben der Elektrifizierung der Flotte setzt die Nebelhornbahn auf ein intelligentes Beschneiungsmanagement. Basierend auf präzisen Wetterprognosen wird Schnee gezielt und ressourcenschonend produziert. Das spart nicht nur Wasser und Energie, sondern schont auch die Umwelt und sichert zugleich die Schneequalität auf den Pisten.

Ganzjahres-Erlebnis am Berg

Die nachhaltige Ausrichtung ist Teil eines umfassenden Masterplans, der das Bergerlebnis am Nebelhorn künftig ganzjährig attraktiver gestalten soll. Investitionen in moderne Technik und Infrastruktur – etwa durch die anstehende Modernisierung der Koblatbahn und die Effizienzsteigerung im Skibetrieb – machen das Skigebiet auch bei veränderten klimatischen Bedingungen zukunftsfähig.

Veränderung in der Eigentümerstruktur

Im Frühjahr 2025 kam es zudem zu einer bedeutenden Veränderung in der Eigentümerstruktur: Die Kleinwalsertaler Bergbahn AG übertrug ihre Anteile an der Nebelhornbahn AG auf das Allgäuer Überlandwerk (AÜW). Damit hält das AÜW nun direkt 24,9 Prozent der Anteile. Diese strategische Beteiligung stärkt die regionale Verankerung der Bahn und unterstützt die ambitionierten Ziele in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation.

Dank an das Team

Der Vorstand der Nebelhornbahn betont die Bedeutung der Mitarbeitenden und Partner für diesen Erfolgskurs: „Unser Dank gilt allen Mitarbeitenden für ihren täglichen Einsatz, dem Betriebsrat für die vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie unseren Aktionären für ihr fortwährendes Vertrauen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Nebelhornbahn – verantwortungsbewusst und innovativ.“

AD

Geschrieben von: Redaktion

Rate it
AD
AD
AD
AD