Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Für mehr als 5.700 Auszubildende in Bayerisch-Schwaben, darunter über 2.300 junge Menschen aus dem Allgäu, beginnen am Dienstag, den 6. Mai 2025, die Abschlussprüfungen der Industrie- und Handelskammer (IHK). Dieser wichtige Schritt auf dem Weg ins Berufsleben stellt einen Meilenstein dar und eröffnet den Absolventen die Tür zu ihrer beruflichen Zukunft.
Patrick Augustin, der Leiter der Abteilung Ausbildungsprüfungen bei der IHK Schwaben, betont: „Die Abschlussprüfungen sind ein entscheidender Moment für die Azubis. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg, um diesen wichtigen Schritt erfolgreich zu meistern.“
Zunächst stehen am 6. und 7. Mai die schriftlichen Abschlussprüfungen für Auszubildende in den 55 kaufmännischen und gastronomischen Berufen an. In diesem Jahr nehmen rund 4.200 Azubis an den Prüfungen teil. Darunter sind angehende Bank- und Einzelhandelskaufleute, Restaurantfachkräfte sowie Köche und viele weitere Berufe aus der dienstleistungs- und gastgewerblichen Branche.
Für diese Prüflinge ist die schriftliche Prüfung der erste große Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen IHK-Abschluss. Sie müssen ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, bevor sie sich in den folgenden Wochen weiteren Prüfungen stellen, um den Abschluss zu erlangen.
Ab dem 13. und 14. Mai beginnen dann die Prüfungen für die rund 1.500 Azubis in den gewerblich-technischen Berufen. In dieser Kategorie sind zahlreiche Fachrichtungen vertreten, darunter Industriemechaniker, Mechatroniker, Elektroniker und viele andere technische Berufe. Diese Prüfungen sind besonders anspruchsvoll und erfordern von den Azubis nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die sie in ihren Ausbildungsbetrieben erlernt haben.
Die IHK-Abschlussprüfungen bestehen aus mehreren Teilen: Neben den schriftlichen Prüfungen müssen die Azubis bis zum Sommer auch mündliche oder praktische Prüfungen ablegen, um ihre Eignung für den Beruf endgültig zu belegen. Die praktische Prüfung ermöglicht es den Azubis, ihre im Betrieb erlernten Fähigkeiten in realen Szenarien anzuwenden, während die mündlichen Prüfungen oft eine tiefere Reflexion und Diskussion des erlernten Stoffes erfordern.
„Die duale Ausbildung ist das Herzstück des deutschen Bildungssystems. Die Azubis, die heute ihre Prüfungen ablegen, sind die Fachkräfte von morgen“, erklärt Augustin. „Der erfolgreiche Abschluss dieser Prüfungen ist ein Gemeinschaftswerk – nicht nur der Azubis, sondern auch der Ausbildungsbetriebe und der Berufsschulen, die die jungen Menschen intensiv auf diesen Moment vorbereitet haben.“
Für den reibungslosen Ablauf der Prüfungen sorgt ein großes Netzwerk von über 5.500 ehrenamtlichen Prüfungsfachleuten aus den Unternehmen sowie Lehrkräften aus den Berufsschulen. Diese engagierten Fachleute ermöglichen es, die Prüfungen praxisnah und auf hohem Qualitätsniveau durchzuführen.
„Das Engagement der ehrenamtlichen Prüfungsfachleute ist unverzichtbar. Nur so können wir die hohe Qualität der Ausbildung und der Prüfungen sicherstellen“, betont Augustin. „Ihre Erfahrung und Expertise tragen maßgeblich dazu bei, dass die Prüfungen realitätsnah gestaltet werden.“
Insgesamt sind in Bayerisch-Schwaben fast 4.400 Ausbildungsbetriebe in der dualen Ausbildung tätig – davon fast 1.700 im Allgäu. Diese Unternehmen haben in den vergangenen Jahren die Azubis nicht nur ausgebildet, sondern sie auch optimal auf die nun anstehenden Prüfungen vorbereitet.
„Die Ausbildungsbetriebe sind die Grundlage für die hohe Qualität unserer Ausbildung. Sie haben einen maßgeblichen Anteil am Erfolg unserer Absolventen“, so Augustin weiter.
Mit dem erfolgreichen Bestehen der IHK-Abschlussprüfungen werden die Auszubildenden zu Fachkräften, die in der Region dringend gesucht werden. „Die Unternehmen in Bayerisch-Schwaben suchen nach gut ausgebildeten Beschäftigten“, erklärt Patrick Augustin. „Mit dem IHK-Abschluss öffnen sich den Azubis viele Türen in der Region – und darüber hinaus.“
Die duale Ausbildung hat sich als Schlüssel zum Erfolg erwiesen, und viele der Absolventen finden sofort eine Anstellung in ihren Ausbildungsunternehmen oder in anderen Unternehmen der Region. Der IHK-Abschluss stellt somit nicht nur den Abschluss einer Ausbildung dar, sondern auch den Beginn einer vielversprechenden beruflichen Zukunft.
Wir wünschen allen Auszubildenden viel Erfolg bei ihren Prüfungen und einen erfolgreichen Start in die berufliche Laufbahn!
Geschrieben von: Bernd Krause
6. Mai Allgäu IHK Prüfungen Kaufbeuren Kempten Memmingen oberallgäu Ostallgäu Unterallgäu