Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the proradio-business-tools domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/allgaeuhit.de/2024/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the proradio-megafooter domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/allgaeuhit.de/2024/wp-includes/functions.php on line 6121
Zwölfter Bayerischer Blitzmarathon startet: 24 Stunden verstärkte Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Freistaat – AllgäuHIT
AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Panorama

Zwölfter Bayerischer Blitzmarathon startet: 24 Stunden verstärkte Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Freistaat

today9. April 2025

Hintergrund
share close
AD

Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner hat den zwölften Blitzmarathon in Bayern gestartet, der bis 10. April läuft. Rund 2.000 Polizisten überwachen an 1.470 Messstellen die Geschwindigkeit, um Unfälle durch zu hohe Geschwindigkeit zu verhindern. Besonders gefährdete Bereiche wie Schulen und Landstraßen werden verstärkt kontrolliert. Der Blitzmarathon ist Teil des bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ und soll Verkehrsteilnehmer zur Einhaltung von Tempolimits sensibilisieren.

Symbolbild: Blitzer/ Foto: Pixabay

Seit heute Morgen, 6 Uhr, kontrollieren rund 2.000 Polizistinnen und Polizisten sowie Mitarbeiter der kommunalen Verkehrsüberwachung im Rahmen des zwölften bayerischen Blitzmarathons die Geschwindigkeit an etwa 1.470 Messstellen im Freistaat. Der Blitzmarathon, der bis Donnerstag, 10. April, um 6 Uhr läuft, zielt darauf ab, Verkehrsteilnehmer auf die Einhaltung der Tempolimits aufmerksam zu machen und Unfälle durch zu hohe Geschwindigkeit zu verhindern.

„Zu hohe Geschwindigkeit bleibt eine der Hauptursachen für tödliche Verkehrsunfälle“, erklärte Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner bei einer Kontrollstelle in München. Laut Kirchner war Geschwindigkeit 2024 für rund ein Viertel aller tödlichen Unfälle verantwortlich, bei denen 137 Menschen ums Leben kamen. Besonders gefährdete Bereiche wie Schulen, Kindergärten und Landstraßen werden bei den Kontrollen berücksichtigt.

Im Rahmen des Blitzmarathons wird moderne Technik wie Lasermesspistolen und digitale Messgeräte eingesetzt, um die Geschwindigkeit präzise zu überwachen. Die Messstellen sind auf einer interaktiven Karte auf der Webseite des Innenministeriums einsehbar. Auch wenn die Kontrollen vorher angekündigt wurden, gab es im vergangenen Jahr zahlreiche Geschwindigkeitsüberschreitungen – ein Fahrer wurde mit 166 km/h auf der BAB 7 gemessen, obwohl dort nur 80 km/h erlaubt sind.

Der Blitzmarathon ist Teil des bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ und verfolgt das Ziel, Raser zu stoppen und Leben zu schützen. Die Ergebnisse des Blitzmarathons werden am 10. April veröffentlicht. Kirchner betonte, dass es bei dieser Aktion nicht um Einnahmen durch Bußgelder geht, sondern darum, die Verkehrsteilnehmer zur Einhaltung der Tempolimits zu sensibilisieren.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD