AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Rathaus

Kostenloses BayernWLAN an öffentlichen Orten in Kempten

today27. März 2025 22

Hintergrund
share close
AD

Kempten bietet nun kostenloses BayernWLAN an verschiedenen öffentlichen Orten, darunter der Rathausplatz, die Stadtbibliothek und das Altstadthaus. Weitere Institutionen wie das Finanzamt und die Hochschule für angewandte Wissenschaften bieten ebenfalls freien WLAN-Zugang. Die Maßnahme stärkt die digitale Infrastruktur der Stadt und fördert die digitale Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger.

Symbolbild WLAN/ Foto: Pixabay

Kempten macht einen weiteren Schritt in Richtung digitaler Teilhabe: Im Rahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts stellt die Stadt zahlreiche BayernWLAN-Hotspots an öffentlichen Orten zur Verfügung. Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger an ausgewählten städtischen Gebäuden und Plätzen kostenfrei ins Internet gehen.

Die BayernWLAN-Hotspots befinden sich an folgenden Standorten:

  • Rathausplatz

  • Stadtbibliothek

  • ZUM (Zentrum für Umwelt- und Managementforschung)

  • Altstadthaus

  • Hildegardplatz

  • APC Tempelbezirk

Auch andere öffentliche Institutionen, wie das Finanzamt und die Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, bieten freien Zugang zum BayernWLAN.

Der Zugang ist einfach: Mit einem internetfähigen Endgerät können sich Nutzerinnen und Nutzer unkompliziert anmelden und überall in der Stadt online gehen, Informationen abrufen und sich vernetzen.

Mit dieser Maßnahme fördert Kempten die digitale Infrastruktur und trägt dazu bei, die digitale Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger weiter zu stärken.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD
0%