Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Seit Jahresbeginn 2025 häufen sich Betrugsfälle durch gefälschte Verkaufsseiten für Vignetten. Opfer geben dort Bankdaten ein, es werden jedoch keine gültigen Vignetten geliefert, sondern höhere Beträge abgebucht. Die ASFINAG empfiehlt, digitale Vignetten ausschließlich im offiziellen Mautshop unter www.asfinag.at zu kaufen. Merkmale von Fakeshops: verdächtige Domains, „tote Links“ und günstigere Preise. Wer auf Betrug hereingefallen ist, sollte umgehend Bank oder Zahlungsdienstleister informieren, Beweise sichern und Anzeige bei der Polizei erstatten.
Seit Jahresbeginn 2025 häufen sich Betrugsfälle im Zusammenhang mit gefälschten Verkaufsseiten für Vignetten. Die Polizei Vorarlberg und die ASFINAG warnen eindringlich vor diesen sogenannten Fakeshops, die täuschend echt wirken, jedoch keinerlei gültige Vignetten anbieten. Stattdessen nutzen die Betrüger die eingegebenen Bank- oder Kreditkartendaten, um weitaus höhere Beträge abzubuchen.
Die ASFINAG empfiehlt, digitale Vignetten ausschließlich im offiziellen Mautshop unter www.asfinag.at zu erwerben. Nur dort sind die Vignetten ohne Preisaufschläge verfügbar. Andere Anbieter im Netz, die Zusatzkosten verlangen oder günstigere Preise bieten, sind nicht autorisiert. Die ASFINAG rät, gezielt die korrekte Domain einzugeben und keine Links aus Suchmaschinen oder E-Mails zu verwenden.
Das Landeskriminalamt Vorarlberg gibt wichtige Hinweise, um betrügerische Webseiten zu enttarnen:
Prüfen Sie die Domain – die echte Adresse lautet asfinag.at. Achten Sie auf Buchstabendreher oder andere Endungen wie „.com“.
„Tote Links“: Gefälschte Webseiten sind oft nicht vollständig funktionsfähig, und einige Unterseiten sind leer oder nicht erreichbar.
Günstigere Preise: Fakeshops locken oft mit Angeboten unterhalb des offiziellen Fixpreises.
Wer auf einen Fakeshop hereingefallen ist, sollte schnell handeln:
Informieren Sie sofort Ihre Bank oder den Zahlungsdienstleister, um Abbuchungen zu stornieren und den Zugriff auf das Konto zu blockieren.
Sammeln Sie Beweise, z. B. durch Screenshots der gefälschten Webseite und der Abbuchungen.
Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Weitere Informationen zu diesem Thema bietet die Watchlist Internet, die sich verstärkt mit Betrugsmethoden im Onlinehandel befasst. Die Polizei und die ASFINAG appellieren an alle Vignettenkäufer, wachsam zu sein und ausschließlich den offiziellen Mautshop zu nutzen, um sich vor finanziellen Schäden zu schützen.
Geschrieben von: Niklas Bitzenauer
Allgäu Betrug Fakeshops Mautshop österreich Vignetten