AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Special Interest

Saugroboter: Was taugen die kleinen Helfer im Alltag?

today14. Februar 2025 17

Hintergrund
share close
AD

Sie surren durch die Wohnung, um Staub und Krümel einzusammeln – Saugroboter sind längst kein Luxus mehr, sondern in vielen Haushalten fester Bestandteil des Alltags. Die kleinen Helfer versprechen eine saubere Wohnung, ohne dass ständig selbst zum Staubsauger gegriffen werden muss. Besonders in hektischen Zeiten klingt das nach einer verlockenden Erleichterung. Doch wie gut sind sie wirklich? Können sie einen herkömmlichen Staubsauger ersetzen oder sind sie nur eine nette Spielerei? Ein Blick auf ihre Stärken, Schwächen und ob sich die Anschaffung tatsächlich lohnt, gibt Aufschluss über ihren echten Nutzen im Alltag.

Saugroboter im Test: Wie gut sind die smarten Helfer? Saugroboter im Alltag: Vorteile, Schwächen und ob sich die Anschaffung wirklich lohnt. Jetzt mehr erfahren! / Foto: Pixabay

Wie sich die Roboter ihren Weg bahnen

Moderne Saugroboter sind kleine Technikwunder. Mit Sensoren, Kameras oder Lasertechnologie navigieren sie durch Räume, erkennen Hindernisse und passen ihre Route automatisch an. Während einfache Modelle nach dem Zufallsprinzip fahren, erstellen hochwertige Geräte detaillierte Karten der Wohnung, um gezielt und effizient zu reinigen.

Auch die Akkulaufzeit spielt eine Rolle: Viele Roboter kehren bei niedrigem Ladestand selbstständig zur Station zurück, laden auf und setzen die Reinigung fort. Unterschiede gibt es auch bei der Saugleistung und den Bürsten – manche Geräte sind besser für Teppiche geeignet, andere kommen mit Hartböden besser zurecht. Die richtige Technik entscheidet darüber, wie gründlich die Reinigung am Ende ausfällt. Hier werden die besten Saugroboter bei Home&Smart vorgestellt!

Warum Saugroboter das Leben leichter machen

Saugroboter nehmen eine der lästigsten Aufgaben im Haushalt ab – und das ganz automatisch. Während herkömmliches Staubsaugen Zeit und Mühe kostet, erledigen die kleinen Helfer ihre Arbeit selbstständig, sogar während niemand zu Hause ist. Besonders praktisch ist das für Vielbeschäftigte oder Familien mit Kindern und Haustieren, bei denen sich Staub und Krümel schnell ansammeln.

Allergiker profitieren ebenfalls, denn viele Modelle sind mit HEPA-Filtern ausgestattet, die Feinstaub und Pollen aus der Luft filtern. Dank smarter Steuerung lassen sich Saugroboter per App oder Sprachbefehl starten, individuelle Reinigungspläne festlegen oder bestimmte Räume gezielt reinigen. Der Komfortgewinn ist enorm – vor allem in Haushalten mit glatten Böden, wo die Geräte ihre Stärken voll ausspielen können.

Wo die Helferlein an ihre Grenzen stoßen

So praktisch sie auch sind, Saugroboter sind keine Wundermaschinen. Besonders bei Hochflorteppichen haben viele Modelle Schwierigkeiten – hier fehlt es oft an ausreichender Saugleistung oder die Bürsten verheddern sich. Auch Türschwellen oder enge Zwischenräume unter Möbeln stellen Hindernisse dar, die nicht jeder Roboter überwinden kann. In Ecken und an Kanten bleibt oft Schmutz zurück, weil runde Geräte dort nicht perfekt reinigen.

Außerdem brauchen die kleinen Helfer ebenfalls Pflege: Der Staubbehälter muss regelmäßig geleert, die Bürsten von Haaren befreit und Sensoren sauber gehalten werden. Auch Kabel oder herumliegende Gegenstände können die Navigation erschweren. Wer also glaubt, dass mit einem Saugroboter nie wieder gesaugt werden muss, wird enttäuscht – als Unterstützung im Alltag sind sie aber trotzdem eine sinnvolle Hilfe.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Lohnt sich die Anschaffung?

Von günstigen Einsteigermodellen bis hin zu High-End-Geräten mit Lasernavigation und Wischfunktion – die Preisspanne bei Saugrobotern ist enorm. Während einfache Modelle bereits für unter 200 Euro zu haben sind, kosten Spitzenmodelle schnell über 1.000 Euro. Doch nicht immer sind teure Geräte automatisch besser – das betont auch Home&Smart Experte Wayne Allinger.

Entscheidend ist, welche Funktionen wirklich benötigt werden: Wer hauptsächlich Hartböden hat, kommt oft mit einem günstigeren Modell aus, während Haushalte mit Teppichen oder vielen Möbeln von einer besseren Navigation profitieren. Langfristige Kosten sollten ebenfalls bedacht werden, denn Filter, Bürsten und Akkus müssen regelmäßig ersetzt werden. Wer realistische Erwartungen hat, kann mit einem Saugroboter eine sinnvolle und lohnenswerte Investition für den Alltag tätigen.

Fazit: Praktisch, aber nicht perfekt

Saugroboter sind eine echte Erleichterung im Alltag, ersetzen aber keinen gründlichen Hausputz. Sie halten Böden sauber, sparen Zeit und arbeiten völlig autonom – besonders auf Hartböden leisten sie gute Dienste. Allerdings haben sie Schwächen bei Ecken, Hochflorteppichen und schwer zugänglichen Stellen. Regelmäßige Wartung ist ebenfalls ein Muss.

Wer jedoch keine Perfektion erwartet und die eigenen Wohnverhältnisse berücksichtigt, kann mit einem Saugroboter eine sinnvolle Unterstützung gewinnen. Für viele Haushalte lohnt sich die Investition, zumindest als Ergänzung zum herkömmlichen Staubsauger.

AD

Geschrieben von: Redaktion

Rate it
AD
AD
AD
AD
0%