Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Die Bayerische Staatsregierung und Ministerpräsident Dr. Markus Söder unterstützen die Bewerbung Oberstdorfs um die Austragung der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2033. Damit sind insbesondere auch finanzielle Zusagen verbunden. Heute habe er die entsprechenden Papiere unterschrieben, verkündete Söder beim Neujahrempfang des CSU-Ortsverbands Kempten in der bigBOX Allgäu.
Während bei vorherigen Veranstaltungen Oberstdorf der einzige Vertreter in Deutschland war, der sich um eine Austragung beworben hatte, kommt Konkurrenz aus einem anderen Freistaat: Sachsen hat sich mit Klingenthal und Oberwiesenthal beim Deutschen Skiverband ins Rennen gebracht. Zusagen von der dortigen Staatsregierung haben die dortigen Orte ebenfalls schon sicher in der Tasche, heißt es in Oberstdorf. Bayern hat nun nachgezogen.
Konkurrenz belebt zwar das Geschäft, gerade aber der DSV hat sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. Hier hätte Oberstdorf und damit das bayerische Allgäu einen klaren Vorteil: Loipen und Schanzen sind WM-erprobt, man kennt sich bestens mit der Austragung großer Bewerbe, insbesondere Weltmeisterschaften aus und: Stadien müssen nicht extra für die WM gebaut werden, sondern sind vorhanden. „Die Investitionen, die getätigt werden müssen, sind bei uns sehr viel geringer. Daher darf die Entscheidung nur in Richtung Oberstdorf fallen, so der Vorsitzende des Skiclubs Oberstdorf, Georg Geiger, am AllgäuHIT-Mikrofon.
Wenn man Söder glauben schenken mag, dann hat er die Papiere auch schneller unterschrieben, weil die regionale Bundestagsabgeordnete Mechthilde Wittmann (CSU) und Bayerns Minister für Europaangelegenheiten Eric Beißwenger (CSU) seinen Unterstützung vehement eingefordert haben.
Das Oberstdorf Großevents kann, hat der Ort zuletzt bei, der alljährlichen Auftaktspringen der Vierschanzentournee und dem Skiflug-Weltcup unter Beweis gestellt, ebenso wie beim zuletzt ausgetragenen Weltcup der Nordischen Kombination im Januar 2024.
Kritik gibt es im Ort aber auch: Die Grünen wollen erst eine Zusage des Skiverbands abwarten, bis Geld für eine mögliche WM 2033 in die Hand genommen werde dürfe, die ÖDP will, dass der Bürgerwille Beachtung finde. Neben Kosten bringt eine Ski-WM aber auch weltweite Aufmerksamkeit in den Medien, dazu Zuschauer aus aller Welt und damit Wirtschaftskraft für die heimische Hotel- und Gastronomielandschaft mit sich. Auch Kaufkraft für die weiteren Branchen dürfte entstehen.
Geschrieben von: Redaktion
2033 Allgäu bayern Kempten markussöder München nordischeskiwm Oberstdorf politik söder sport Unterstützung