Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the proradio-business-tools domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/allgaeuhit.de/2024/wp-includes/functions.php on line 6121
Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the proradio-megafooter domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/allgaeuhit.de/2024/wp-includes/functions.php on line 6121 Start ins Berufsleben: Freisprechung für 29 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen in Kempten – AllgäuHIT
29 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen aus ganz Bayern haben nach bestandener Abschlussprüfung Ende Juli am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Molkereiwirtschaft (LVFZ) Kempten ihre Zeugnisse und Urkunden erhalten. Der Präsident der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Stephan Sedlmayer, betonte die große Bedeutung der Milchwirtschaft für Bayern und Deutschland sowie den hohen Stellenwert einer Ausbildung in dieser Zukunftsbranche.
Die besten Absolventinnen und Absolventen mit Milchkönigin Elisabeth Heimerl, LfL-Präsidenten Stephan Sedlmayer (l.) und dem LVFZ-Leiter Dr. Tobias Langer (r.). (Foto: Dieter Lange)
Sedlmayer hob hervor, dass die Milchwirtschaft mit einem Umsatz von rund 38 Milliarden Euro und rund 46.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Branchen Deutschlands sei. Sie leiste nicht nur einen erheblichen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes, sondern versorge die Bevölkerung auch mit hochwertigen Nahrungsmitteln. „Als Milchtechnologinnen und Milchtechnologen haben Sie jetzt das Rüstzeug für einen erfolgreichen Weg und stehen am Beginn einer vielversprechenden Zukunft voller Chancen und Möglichkeiten“, sagte Sedlmayer. Er und Schulleiter Dr. Tobias Langer appellierten an die Absolventinnen und Absolventen, dem Beruf treu zu bleiben und sich weiterzubilden: „Nutzen Sie die Fortbildungsmöglichkeiten hier in Kempten zum Molkereimeister oder Molkereitechniker als weiteren Schritt auf der Karriereleiter.“
Bayerns Milchkönigin Elisabeth Heimerl und Kemptens 3. Bürgermeisterin Erna-Kathrein Groll hoben ebenfalls den hohen Stellenwert der Milchwirtschaft für Bayern und besonders für das Allgäu hervor und gratulierten den frisch gebackenen Milchtechnologinnen und Milchtechnologen zu ihrem Erfolg am einzigartigen Ausbildungsstandort Kempten.
Den besten Abschluss erzielte Andreas Reiter vom Milchwerk Gabler Saliter in Obergünzburg mit einem Notendurchschnitt von 1,6, gefolgt von Anna-Sophia Enderle vom Milchwerk Edelweiß in Kempten sowie Catrina Marth von der Dorfsennerei Böserscheidegg, beide mit einem Schnitt von 1,8. Der Notendurchschnitt lag laut Dr. Langer bei 2,79.
Im Rahmen der Feier überreichte LfL-Präsident Sedlmayer Dr. Langer die Ernennungsurkunde zum Stellvertreter von Guido Winter, dem Leiter der LfL-Abteilung Berufliche Bildung. Zudem wurden zwei Prüfer geehrt: Richard Nisseler von der Molkerei Zott in Mertingen für 25 Jahre Prüfertätigkeit im Prüfungsausschuss und Josef Kronast von der Privatmolkerei Bauer in Wasserburg für zehn Jahre Prüfertätigkeit. Mit Blumen, Präsenten sowie persönlichen und wertschätzenden Worten bedankten sich LfL-Präsident Sedlmayer und LVFZ-Leiter Dr. Langer schließlich bei der langjährigen Leiterin der Internatsküche, Elke Graf, für ihre hervorragende Küchenleitung und ihre treue Sorge um das leibliche Wohl der Schülerinnen und Schüler.