AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Polizei

Kriminalitätsrate im Allgäu leicht angestiegen

today11. März 2021 25

Hintergrund
share close
AD

Allgemeine Kriminalitätsentwicklung

Im Jahr 2020 registrierte das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West 39.636 Straftaten mit einem leichten Anstieg von 2,2 Prozent. Mit den Vergleichszahlen des Jahres 2019 stellt dies den zweitniedrigsten Stand seit Gründung des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West im Jahr 2008 dar. Bereinigt um die Taten, die nur von Nichtdeutschen begangen werden können (beispielsweise Verstöße gegen das Aufenthalts- und Asylgesetz), konnten 36.268 Delikte und somit eine Zunahme um 2,0 Prozent festgestellt werden.

Die sogenannte Häufigkeitszahl (HZ) ist der Gradmesser für die Sicherheitslage einer Region und errechnet sich aus der Zahl der bekannt gewordenen Straftaten pro 100.000 Einwohner. Sie beschreibt, wie groß die Gefahr ist, Opfer einer Straftat zu werden und lässt einen direkten Vergleich mit anderen Regionen zu. 2020 erhöhte sich zwar die Häufigkeitszahl nach dem Allzeittief im letzten Jahr gering um 1,6 Prozent, lag aber mit unbereinigt 4.026 (bereinigt 3.684, +1,4 Prozent) noch deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern. Der im Bundesvergleich bereits gute Wert Bayerns beträgt unbereinigt 4.528 (bereinigt 4.291).

Polizeipräsidentin Dr. Strößner zur Kriminalitätshäufigkeit: „Sicherheit ist ein Standortvorteil. Der Schutzbereich des Polizeipräsidium Schwaben Süd/West zählt sowohl innerhalb Deutschlands als auch in Bayern zu einer der sichersten Regionen“. Ein weiterer Gradmesser ist die Aufklärungsquote. Diese spiegelt die Ermittlungserfolge der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten wieder. Mit einem Spitzenwert von 74 Prozent wurden in unserem Zuständigkeitsbereich noch nie zuvor mehr Straftaten aufgeklärt. Der Trend geht seit 2011 anhaltend nach oben (Bayern 2020 68,1 Prozent, Bund 20191 57,5 Prozent). Aber auch bei den bereinigten Zahlen belegt die Aufklärungsquote einen neuen Spitzenwert im PP Schwaben Süd/West. (PP Schwaben Süd/West 2020 71,6 Prozent, Bayern 66,4 Prozent)

„Dreiviertel aller Straftaten konnten aufgeklärt werden. Die Wahrscheinlichkeit, nach einer Straftat auch als Tatverdächtiger ermittelt zu werden, ist in unserer Region damit besonders groß“, betonte die Polizeipräsidentin.

Die Anzahl der ermittelten Tatverdächtigen stieg gegenüber dem Vorjahr. Im Berichtszeitraum wurden 22.981 (bereinigt 19.714) Personen als Tatverdächtige ermittelt. Fast 90 Prozent der ermittelten Tatverdächtigen sind Erwachsene über 18 Jahre. 41,3 Prozent sind Nichtdeutsche. Hierunter fallen alle Ausländer, auch die Zuwanderer. Bereinigt man diese Zahl um die Vergleichszahlen ausländerrechtlichen Verstöße, sind 31,8 Prozent aller Tatverdächtigen Nichtdeutsche (Bevölkerungsanteil: 13,6 Prozent). Dabei ist zu berücksichtigen, dass darunter auch Urlauber, ausländische Arbeitskräfte, Durchreisende usw. enthalten sind. Also nicht nur Ausländer, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben.

12,5 Prozent der Tatverdächtigen (also jeder Achte) waren bei der Tatausführung alkoholisiert. Auch hier ist seit zehn Jahren eine rückläufige Entwicklung erkennbar. Circa Dreiviertel der ermittelten Tatverdächtigen sind wie in den letzten Jahren auch Männer.

Leitender Kriminaldirektor Michael Haber erläuterte die Entwicklungen in einzelnen Deliktsbereichen und ging dabei insbesondere auf die Themen Gewaltkriminalität, Sexualdelikte, Internetkriminalität und Häusliche Gewalt ein.  

 

Gewaltkriminalität

Unter dem Begriff Gewaltkriminalität werden unter anderem Mord, Totschlag, Vergewaltigung, Raub sowie schwere und gefährliche Körperverletzung zusammengefasst. Den größten Anteil daran nahmen im Jahr 2020 mit 80,8 Prozent die gefährliche und die schwere Körperverletzung ein, gefolgt von Raubdelikten mit 9,3 Prozent ein.

Die Gewaltkriminalität hat, nach einem Rückgang im Jahr 2019, im vergangenen Jahr um 10,0 Prozent zugenommen. Die Kriminalitätshäufigkeit folgt dem bayernweiten Trend. Der Anteil an der Gesamtkriminalität ist mit 3,7 Prozent klein. Mit einem Anteil von über 25 Prozent waren Jugendliche und Heranwachsende in diesem Deliktsfeld, gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil, überproportional vertreten. Neun von zehn Gewaltdelikten konnten aufgeklärt werden.

„Alkohol spielt bei Körperverletzungen eine große Rolle, jeder dritte Schläger war alkoholisiert“, sagt Michael Haber. „Häufig spielen sich die Auseinandersetzungen zuhause oder im privaten Bereich ab“.

 

Häusliche Gewalt  

Die Häusliche Gewalt umfasst jegliche Form von physischer und psychischer Gewalt innerhalb von ehelichen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Die Anzahl der angezeigten Fälle von körperlicher, sexueller oder emotionaler Gewalt stieg in den letzten zehn Jahren um über 50 Prozent auf aktuell 1.576 Straftaten an. Dabei zeigten sich jährliche Schwankungen zwischen -6 und +24 Prozent.

Konstante über die letzten Jahre hinweg: 80 Prozent der Täter sind männlich. Knapp 30 Prozent der Täter waren bei der Tatausführung alkoholisiert. Bei fast 40 Prozent der Taten im Bereich der Häuslichen Gewalt sind Kinder anwesend. Wie bei der Gesamtkriminalität beträgt auch hier der Anteil an nichtdeutschen Tatverdächtigen etwa 40 Prozent.

Ursächlich für die Entwicklung der Fallzahlen dürfte aber eher die Aufhellung des hohen Dunkelfeldes bei Beziehungstaten, als eine tatsächliche Steigerung der Delikte sein. So zumindest die Erkenntnisse aus den gestiegenen Anfragen bei den polizeilichen Beratungsstellen.

Immer mehr nehmen Beratungsangebote in Anspruch (+10,0 Prozent) und entscheiden sich anschließend zu einer Anzeigenerstattung bei der Polizei, auch wenn die Straftaten bereits einige Zeit zurückliegen.

„Die Auswirkungen der Lockdowns auf die tatsächliche Gewalt in Familien werden erst mit einigem Abstand erkennbar sein“, meint der Leitende Kriminaldirektor Haber, „da diese Beziehungstaten häufig erst im Nachgang angezeigt werden“. Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner setzte zum Thema Häusliche Gewalt im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Behördenleiterin der Staatsanwaltschaft Kempten, der Leitenden Oberstaatsanwältin Petra Strohbach, und dem Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Memmingen, dem Leitenden Oberstaatsanwalt Dr. Christoph Ebert, ein klares Zeichen. 

 

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Zu den „Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung“ zählen etwa das Verbreiten pornografischer Schriften, der sexuelle Missbrauch von Kindern und Vergewaltigung. Ein direkter Vergleich der Zahlen ist aufgrund von Strafrechtsänderungen (2017) nur für die Jahre 2018 bis 2020 möglich. Nach einem starken Rückgang der Fallzahlen 2019 kam es im Jahr 2020 zu einer Steigerung um 42 Prozent.

Der Anstieg der registrierten Sexualdelikte um 263 Fälle kann beinahe vollständig auf die Zunahme der Delikte Verbreitung pornografischer Schriften, Sexueller Missbrauch und Exhibitionistische Handlungen zurückgeführt werden. Dabei spielten das Internet, die sozialen Medien und Messangerdienste eine große Rolle. Eine Betrachtung der Delikte Besitz und Beschaffen von Kinderpornografie ergab, dass ein Anstieg der Zahlen überwiegend darauf beruht, dass sowohl das Tatmittel Internet zunimmt, als auch das Alter der Tatverdächtigen stetig abnimmt.

„Neben pädophilen Netzwerken spielt vor Allem ein zu unreflektierter Umgang mit dem Smartphone unter Jugendlichen eine große Rolle“, resümierte Michael Haber. Die Anzahl der Vergewaltigungen stieg, nach einer Abnahme im Jahr 2019, ebenfalls wieder an. Nach wie vor bestand bei mehr als Zweidrittel aller Fälle mit dem Täter eine Beziehung. „Die Gefahr, von einem unbekannten Täter vergewaltigt zu werden ist im vergangen Jahr weiter gesunken“, so Haber. 

 

Straftaten mit Tatmittel Internet

Auch bei anderen Straftaten mit dem Tatmittel Internet werden seit Jahren Anstiege verzeichnet (Internetkriminalität 2020: 1.189 Fälle, +18,3 Prozent). Die Zunahme der Fallzahlen mit Tatmittel Internet folgte auch im Jahr 2020 dem jahrelangen Trend nach oben. In diesem Bereich dominierte der Waren- oder Warenkreditbetrug (454 Fälle, +13,8 Prozent). Die Polizeiliche Kriminalstatistik ist eine Tatortstatistik. Insofern werden nur Taten abgebildet, die im Bereich des PP Schwaben Süd/West verübt wurden. Gerade in diesem Deliktsbereich agieren viele Tatverdächtige im Ausland und werden deshalb von der Statistik nicht erfasst.

Der seit Jahren steigende Trend zur Internetnutzung wurde offensichtlich durch die CoronaPandemie noch verstärkt. Erhebliche Umsatzsteigerungen im Online-Handel brachten dabei einen deutlichen Anstieg von Straftaten im Bereich des Waren- und Warenkreditbetrugs im Internet mit sich.

 

Rauschgiftkriminalität

Der Deliktsbereich Rauschgiftdelikte umfasst all jene Delikte, die den verbotenen Umgang mit Rauschmitteln betreffen. Im Vergleich zum Jahr 2019 (3.576 Delikte) wurde eine Steigerung um 0,6 Prozent auf 3.599 Delikte verzeichnet. Dazu trägt auch die intensive Kontrolltätigkeit bei. Den größten Anteil an den Betäubungsmittelaufgriffen bildeten mit 47,7 Prozent Cannabisprodukte, gefolgt von Amphetamin (10,4 Prozent) und Kokain/Crack (3 Prozent), sowie Heroin (1,8 Prozent). Jugendliche und Heranwachsende sind mit einem Anteil von 33,7 Prozent bei den Rauschgiftdelikten deutlich überproportional vertreten. 14 Rauschgifttodesfälle mussten im vergangenen Jahr registriert werden. (2019: 23 Drogentote) 

 

Einbruchskriminalität

Die Fallzahlen sind im Jahr 2020 im Präsidiumsbereich Schwaben Süd/West von 2.793 auf 2.290 gefallen (-16,4 Prozent). Der Schaden blieb im Vergleich zum Vorjahr mit circa 3,8 Millionen Euro auf ähnlichem Niveau (-0,1 Millionen Euro).

Im Bereich der Wohnungseinbrüche stellen sich die Zahlen wiederum erfreulich rückläufig dar. Mit 208 Fällen nahm die Wohnungseinbruchskriminalität im Schutzbereich des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West im Vergleich zu 2019 (273 Fälle) erneut ab. Damit gingen die Fallzahlen seit einem Höchststand im Jahr 2016 zum vierten Mal in Folge um insgesamt 58,7 Prozent zurück, gleichzeitig stieg die Aufklärungsquote im Vergleich zu 2019 um 5,7 Prozent an.

Diese rückläufige Entwicklung könnte darauf zurückzuführen sein, dass sich viele Personen im Homeoffice oder aufgrund Kurzarbeit vorwiegend zu Hause befanden, wodurch potentielle Täter abgeschreckt wurden. Darüber hinaus dürften die pandemiebedingten Grenzkontrollen ab Mitte März 2020 ein Hindernis für organisierte, reisende Tätergruppierungen dargestellt haben. „Damit bestand ein viel höheres Entdeckungsrisiko für die Einbrecher“, so der Leitende Kriminaldirektor. 

 

Der Callcenterbetrug

Ein Deliktsbereich, der die Polizei nach wie vor sehr beschäftigt, ist der Callcenterbetrug. Deshalb rückte Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner dieses Kriminalitätsphänomen erneut in den Mittelpunkt. Bei diesen Betrugsmaschen tätigen organisierte Banden von überwiegend im Ausland eingerichteten Callcentern aus tausendfach Anrufe bei potentiellen Betrugsopfern. Sie versuchen, diesen unter Vortäuschen unterschiedlichster Sachverhalte Geld und Wertgegenstände zu entlocken. Die Täter geben sich hierbei zumeist als Polizeibeamte oder auch Verwandte in einer angeblichen Notlage aus. In vielen Fällen werden den Opfern auch Geld- oder Sachgewinne versprochen, die erst durch eine finanzielle Vorleistung ausgezahlt werden können. Oder es melden sich angebliche Mitarbeiter von Softwareunternehmen, blockieren den heimischen PC mit Schadsoftware und geben diesen erst nach Bezahlung wieder frei.

Über 1.700 registrierte Fälle, 47 erfolgreiche Taten und ein Beuteschaden in Höhe von insgesamt 610.000 Euro: So die Bilanz der Anrufbetrüger. Die Fallzahlen nahmen im Bereich des PP Schwaben Süd/West im Jahr 2020 erstmals nicht mehr zu, bewegen sich aber weiterhin auf einem hohen Niveau.

„Auch wenn die Maschen der Anrufbetrüger mittlerweile in weiten Teilen der Bevölkerung bekannt sind, gelingt es den Betrügern immer wieder durch geschickte Gesprächsführung vornehmlich ahnungslose Senioren um ihr Erspartes zu bringen. Wir müssen weiterhin dafür sorgen, dass überall über das Thema gesprochen wird. Reden Sie mit Verwandten, Bekannten und auch in der Nachbarschaft über die Anrufbetrüger und machen Sie sie auf die hinterlistigen Machenschaften der Betrüger aufmerksam“ so Dr. Strößner.

Bei der häufigsten Betrugsmasche der „Falschen Polizeibeamten“ wurden im vergangenen Jahr rund 1.354 Fälle zur Anzeige gebracht. Die Fallzahlen stiegen bei diesem Phänomen (2017: 243 Fälle) rasant an und erreichten im Jahr 2019 mit 1.950 Fällen ihren bisherigen Höhepunkt. Der entstandene Beuteschaden stieg 2020 auf über 400.000 Euro an. In dem schadensträchtigsten Fall Anfang Mai letzten Jahres, gelang es angeblichen Fahndern aus München, einen damals 83- jährigen Mann um über 100.000 Euro zu betrügen. Der Senior stand dabei über neun Tage in Kontakt mit den Tätern. Diese erlangten die Zugangsdaten des Mannes zu dessen Konto und überwiesen damit insgesamt 110.000 Euro von unterschiedlichen Bankkonten.

„Die Polizei selbst ruft niemals unter der Telefonnummer 110 an. Seien Sie in einem gesunden Maße misstrauisch und sensibilisieren Sie auch Ihr Umfeld“, mahnte die Polizeipräsidentin. Detaillierte Informationen zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2020 des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West, insbesondere auch landkreisbezogene Zahlen, können dem Sicherheitsbericht entnommen werden. 

(PP Schwaben Süd/West, 11.03.2021, 11:30 Uhr, DG) 

AD

Geschrieben von: Redaktion

Rate it
AD
AD
AD
AD
0%