AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Panorama

99 Prozent BIO – 100 Prozent Leidenschaft in Oberstdorf

today10. Dezember 2024 83 1

Hintergrund
share close
AD

Jugendherberge Oberstdorf mit Gold-Zertifikat für BIO-Produkte

Foto: DJH-Bayern

Erstes Haus in Bayern stellt komplett auf BIO-Qualität bei Speisen und Getränken um

Oberstdorf/München – Die Jugendherberge in Oberstdorf setzt einen neuen Maßstab in der Region und in der Branche: Mit dem Gold-Zertifikat für BIO-Produkte erhält das Haus als erste Jugendherberge in Bayern diese Auszeichnung. Diese prestigeträchtige Ehrung, die von der Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) verliehen wird, steht für einen konsequenten Einsatz für Nachhaltigkeit und hochwertige Ernährung. Das Gold-Label wird ausschließlich an Betriebe vergeben, die mindestens 90 Prozent ihrer Speisen und Getränke dauerhaft in geprüfter BIO-Qualität anbieten. Mit einer beeindruckenden Quote von 99 Prozent erfüllt die Jugendherberge Oberstdorf diese Anforderung und setzt damit ein starkes Zeichen für ökologische Verantwortung und Qualität.

Ein langwieriger Prozess der Umstellung

Die Umstellung auf BIO-Qualität war ein ambitioniertes Unterfangen und erforderte einen 18-monatigen Analyse- und Umsetzungsprozess. Die Hausleitung, vertreten durch Jörg Simon, und die Küchenleitung, unter Madeleine Simon, standen dabei maßgeblich an der Spitze.„Die größte Herausforderung bei der Umstellung auf BIO-Produkte ist, verlässliche Lieferanten zu finden, die termin-, mengen- und qualitätsgerecht liefern. In unserem Fall hat uns zusätzlich ein lokales Netzwerk von BIO-Produzenten geholfen, bei denen wir auch direkt bestellen“, erklärt Jörg Simon. Doch durch die enge Zusammenarbeit mit einem lokalen Netzwerk von BIO-Produzenten konnte das Team die erforderliche Qualität sichern und den Bedarf konstant decken.

Madeleine Simon ergänzt: „Es ist betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll, die bisher verwendeten Produkte und zubereiteten Gerichte eins zu eins in BIO-Qualität anzubieten. Um dauerhaft wirtschaftlich erfolgreich zu sein, haben wir auch neue Rezepturen entwickelt, setzen verstärkt auf vegetarische und vegane Gerichte und reduzieren die Verwendung von Fleisch – ohne ganz darauf zu verzichten.“

Impulse für die Branche

Mit dieser Zertifizierung ist die Jugendherberge Oberstdorf nicht nur ein Vorreiter im Jugendherbergswerk Bayern, sondern auch ein Impulsgeber für die gesamte Außer-Haus-Verpflegung (AHV). Besonders in der Hotel- und Gastronomiebranche gibt es nur wenige Anbieter, die eine so hohe Quote an BIO-Produkten vorweisen können. Jörg Simon erklärt stolz: „Die Umstellung auf BIO-Produkte ist eine Teamleistung. Alle Mitarbeitenden im Haus haben diesen Prozess unterstützt, und wir spüren auch, dass die Gäste es zunehmend als selbstverständlich ansehen, in unserem Haus in BIO-Qualität zu speisen. Zudem wächst die Nachfrage nach fleischreduzierten und fleischfreien Gerichten. Wir sehen uns als Leuchtturm, der zeigt, dass 100 Prozent BIO möglich ist – und das ökologisch sinnvoll.“

Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Die neue BIO-Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, die 2023 eingeführt wurde, stellt eine weitere wichtige Etappe dar. Sie ermöglicht es Betrieben der Außer-Haus-Verpflegung, ihren Anteil an BIO-Produkten eindeutig zu kennzeichnen. Das Ministerium hat die GfRS mit der Kontrolle und Dokumentation dieser Anteile beauftragt. Die Zertifizierung erfolgt durch unangekündigte Prüfungen der Wareneingänge und der Lebensmittelverarbeitung über mehrere Monate. Nur wer dauerhaft die geforderten Prozentsätze nachweist, erhält das begehrte Label.

„Mit dem Gold-Zertifikat machen wir deutlich, dass es möglich ist, ökologisch und wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten“, so Simon weiter. „Es ist ein Zeichen für alle, die sich für nachhaltige Ernährung und Ressourcenschutz einsetzen.“

Nachhaltigkeit und Regionalität

Auch in der Produktpalette zeigt sich die Jugendherberge Oberstdorf als Vorreiter. Neben klassischen BIO-Produkten wie Kaffee, Tee, Eier, Joghurt und Milch (sowohl konventionell als auch Hafermilch) wird der Speiseplan regelmäßig durch regionale BIO-Produkte erweitert. Viele Häuser im gesamten Jugendherbergswerk Bayern setzen ebenfalls auf BIO-Qualität, aber die Jugendherberge Oberstdorf sticht durch ihre nahezu vollständige BIO-Umstellung hervor.

„Für uns ist dies nicht nur eine Entscheidung aus Überzeugung, sondern auch eine Antwort auf die wachsenden Erwartungen unserer Gäste. Immer mehr Menschen legen Wert auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung, und das möchten wir ihnen bieten“, erklärt Madeleine Simon abschließend.

Mit dieser Gold-Zertifizierung zeigt die Jugendherberge Oberstdorf eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und Genuss in Einklang gebracht werden können – und das mit einer klaren Vision für die Zukunft. Ein klarer Leuchtturm in der Region und der gesamten Branche.

Foto: DJH-Bayern

 

Foto: DJH-Bayern
AD

Geschrieben von: pk

Rate it
AD
AD
AD
AD
0%