AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Panorama

68.500 Stunden für die Sicherheit am Wasser: Wasserrettung Vorarlberg zieht starke Jahresbilanz

today25. April 2025

Hintergrund
share close
AD

Die Wasserrettung Vorarlberg hat 2024 mit 68.500 ehrenamtlichen Stunden ein herausragendes Ergebnis erzielt. Die rund 660 aktiven Mitglieder waren in verschiedenen Bereichen wie Rettungseinsätzen, Überwachungsdiensten und Jugendarbeit engagiert. Die Organisation wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit der Seenot-Rettungsplakette des IBMV und dem Jakob-Mennel-Zukunftspreis.

Symbolbild: Rettungsring/ Foto: Pixabay

Mit beeindruckenden 68.500 ehrenamtlich geleisteten Stunden hat die Wasserrettung Vorarlberg im Jahr 2024 erneut ein Zeichen für Einsatzbereitschaft und Engagement gesetzt. Bei ihrer Jahreshauptversammlung blickte die Organisation auf ein intensives Jahr zurück – und präsentierte gleichzeitig ambitionierte Pläne für 2025.

Die rund 660 aktiven Mitglieder waren in vielfältigen Bereichen im Einsatz: von Rettungseinsätzen und Überwachungsdiensten über Übungen und Schulungen bis hin zu Jugendarbeit und Rettungssport. Für diesen Einsatz wurde die Wasserrettung mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit der Seenot-Rettungsplakette des Internationalen Bundes der Motorboot- und Wassersportvereine (IBMV) und dem Jakob-Mennel-Zukunftspreis der Stadt Bregenz.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachwuchsarbeit: Mit 261 Jugendlichen wurde 2024 ein neuer Höchststand erreicht, der Frauenanteil liegt bei 43 Prozent. Das Durchschnittsalter der Aktiven beträgt 35 Jahre – ein klares Zeichen für Dynamik und Zukunftsorientierung. Unterstützt wird das Ehrenamt durch vier hauptamtliche Kräfte, die zentrale Aufgaben in Technik und Verwaltung übernehmen.

Für 2025 kündigt die Wasserrettung wichtige Projekte an: Neben der Digitalisierung der Ausbildung (etwa durch Moodle) und dem Endausbau der Digitalfunkinfrastruktur steht die EU-Zertifizierung des FRB-Moduls für den internationalen Katastrophenschutz im Fokus. Auch im Bereich Kinderschutz will die Organisation neue Standards setzen – mit anonymen Meldemöglichkeiten, Beauftragten und verbindlichen Ausbildungsinhalten.

Die Wasserrettung Vorarlberg bedankt sich bei allen Mitgliedern und Partnern für die herausragende Zusammenarbeit und blickt mit Zuversicht auf ein weiteres Jahr im Dienst der Sicherheit im und am Wasser.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD