In 2024 fördert der Freistaat Bayern mit insgesamt 1,07 Milliarden Euro den kommunalen Hochbau, wobei im Landkreis Lindau und im südlichen Oberallgäu vor allem Neubauten und Sanierungen von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen im Fokus stehen.
Im Mittelpunkt der Förderung durch den Freistaat Bayern stehen kommunale Hochbauprojekte im Landkreis Lindau und im südlichen Oberallgäu. Diese Projekte konzentrieren sich auf den Neubau und die Sanierung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.
Der Freistaat Bayern stellt für den kommunalen Hochbau über eine Milliarde Euro zur Verfügung, was einer Erhöhung von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Staatsminister Eric Beißwenger unterstreicht die Relevanz dieser Investitionen für die Zukunft der Kinder sowie für den Erhalt einer ausgewogenen Infrastruktur in Bayern.
Geförderte Projekte im südlichen Oberallgäu
Gemeinde Blaichach
- 460.000 Euro für den Erwerb einer Kindertageseinrichtung
Schulverband Blaichach-Burgberg
- 800.000 Euro für den Neubau, die Erweiterung und den Umbau der Grund- und Mittelschule Blaichach
Schulverband Oberstaufen
- 66.000 Euro für die Sanierung der Freisportanlage der Grund- und Mittelschule Oberstaufen
Markt Oberstdorf
- 1.484.000 Euro für die Generalsanierung der Grundschule mit Sporthalle sowie den Neubau von Freisportanlagen
Geförderte Projekte im Landkreis Lindau
Landkreis Lindau (Bodensee)
- 2.341.000 Euro für den Ersatzneubau der Antonio-Huber-Schule in Lindenberg i. Allgäu
Stadt Lindau (Bodensee)
- 870.000 Euro für den Neubau einer Kindertageseinrichtung in Lindau-Zech
- 700.000 Euro für den Neubau und die Erweiterung der Kindertageseinrichtung Zur Heiligen Familie
Stadt Lindenberg i. Allgäu
- 390.000 Euro für die Erweiterung und Sanierung des katholischen Kindergartens St. Afra
- 102.000 Euro für die Erweiterung und den Umbau der Kinderkrippe St. Luzia
Gemeinde Oberreute
- 410.000 Euro für die Erweiterung der Kindertageseinrichtung Sonnenschein
Gemeinde Röthenbach (Allgäu)
- 450.000 Euro für die Erweiterung und Sanierung der Kindertageseinrichtung St. Martin
Gemeinde Wasserburg (Bodensee)
- 250.000 Euro für den Neubau eines Kindergartens
Markt Weiler-Simmerberg
- 689.000 Euro für die Erweiterung der Kindertageseinrichtung St. Blasius
Die genannten Projekte sind Teil der kommunalfreundlichen Landespolitik der CSU und werden durch den kommunalen Finanzausgleich finanziert, der im laufenden Jahr eine Rekordsumme von 11,38 Milliarden Euro umfasst. Die Maßnahmen zielen darauf ab, den gemeldeten Bedarf an Bildungs- und Betreuungseinrichtungen nahezu vollständig zu decken.