Handwerksbetriebe trotz schwerem Start zuversichtlich
Konjunkturbericht der HWK für Schwaben für das erste QuartalDer Start ins Jahr 2015 ist für die schwäbischen Handwerksbetriebe nicht ganz rund verlaufen. Die Umsätze und Investitionen haben sich, auch saisonal bedingt, nur schwach entwickelt. Doch zum Ende des ersten Quartals überwiegt die positive Stimmung. Das Handwerk ist gut aufgestellt und profitiert von der guten Arbeitsmarktverfassung und der ausgelassenen Konsumlaune der Verbraucher. Entsprechend vielversprechend sind die Voraussagen für die kommenden Monate. 92 % der befragten Betriebe erwarten eine zufriedenstellende Geschäftsentwicklung.
Stimmung weiter auf hohem Niveau
Mit ihrer Geschäftslage sind die befragten Handwerksbetriebe zufrieden. Der Anteil der Betriebe, die positive Bewertungen abgeben, liegt bei 86 %. Nur 14 % geben an, ihre Lage sei schlecht. Damit unterscheiden sich die Zufriedenheitswerte kaum von denen des Vorquartals. Damals hatten 88 % ihre wirtschaftliche Situation mit gut oder befriedigend beurteilt. Zwischen den einzelnen Gewerbegruppen gibt es, was die Einschätzung der eigenen Geschäftslage betrifft, kaum Unterschiede: Fünf der sechs Handwerksbranchen, nämlich Bau und Ausbau, gewerbliche Zulieferer sowie die Nahrungsmittel- und Dienstleistungshandwerke, liegen eng beieinander und melden hohe positive Zustimmungswerte zwischen 85 % und 87 %. Im Kfz-Gewerbe, das im Ranking hinten liegt, werden mit einem Anteil von 80 % zufriedenen Betrieben jedoch immer noch solide Werte erreicht.
Entscheidungen der Politik gefordert
Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) beklagt, dass wichtige politische Weichenstellungen weiter auf sich warten lassen und zu Wachstumsbremsen für das Handwerk werden können: „Es braucht endlich ein positives Votum zugunsten der steuerlichen Absetzbarkeit der energetischen Gebäudesanierung, jedoch ohne den Steuerbonus anzutasten. Auch beim Ausbau des Stromnetzes ist eine Entscheidung über den Verlauf der Stromtrassen in den Süden längst überfällig.“
Verhaltene Umsatzentwicklung
Wie die Konjunkturumfrage weiter zeigt, entwickelt sich der handwerkliche Arbeitsmarkt nur zögerlich: 7 % der befragten Betriebe haben ihr Personal aufgestockt. Gleichzeitig mussten 15 % der Firmen die Zahl ihrer Stellen reduzieren. Dies betrifft vor allem Arbeitsplätze in den witterungsabhängigen Bau- und Ausbauhandwerken. Auch die Umsatzentwicklung hat zu Jahresbeginn deutlich an Dynamik eingebüßt. Nur 12 % der befragten Unternehmen können im ersten Quartal ein Plus verbuchen. Im Vorquartal waren es noch 21 %. Immerhin 37 % melden gesunkene Umsätze. Dies hat entsprechende Auswirkungen auf die Investitionsfreude der Unternehmen. Die durchschnittliche Investitionssumme sinkt von 43.000 € im Vorquartal auf 27.000 €. Darüber hinaus ist der Anteil der Firmen, die Investitionen getätigt haben, von 35 % auf 29 % zurückgegangen. Erfreulicherweise sind die Auftragsbücher wieder dicker geworden. Die Auftragsbestände sind um etwa eine halbe Woche angewachsen. Die Unternehmen sind durchschnittlich für 6,8 Wochen ausgelastet.
Optimistische Aussichten
Die schwäbischen Handwerksunternehmen blicken zuversichtlich auf das nächste Quartal. 92 % erwarten eine gute oder befriedigende Geschäftsentwicklung. Diese stabile Hochstimmung erstreckt auch auf die Voraussagen für Umsätze, Auftragseingänge und die Beschäftigung. Fast ein Drittel der Betriebe kalkuliert mit höheren Umsätzen. Nur 12 % erwarten eine negative Entwicklung. Beim Auftragseingang erwarten rund 30 % der befragten Betriebe ein Plus, lediglich eine Minderheit von 9 % rechnet mit sinkenden Neuaufträgen. Für das Gros der Beschäftigten im schwäbischen Handwerk gibt es positive Aussichten: 82 % der Unternehmen wollen ihre Mitarbeiterzahl konstant halten und weitere 12 % planen, zusätzliche Stellen zu schaffen.


Am 06.12.2019, 13:45 Uhr, bog ein 70-Jähriger von der Kreisstraße OA6 nach links zur A980, Fahrtrichtung Lindau, ab. Hierbei übersah der 70-Jährige ...


Als erster Landkreis in Bayern stellt das Ostallgäu ein Konzept zur Anpassung an die Folgen der Klimakatastrophe vor. Ziel ist es, Schäden durch den ...


Am Donnerstagabend fand in Memmingen eine Kundgebung von mehreren tausend Landwirten statt. Diese führte zu einem großen Verkehrseinsatz mit erheblichen ...


Eine Vielzahl von Politikern von CSU und FREIE WÄHLER haben gemeinsam einen Dringlichkeitsantrag zur Sicherung der landwirtschaftlichen Familienbetriebe abgegeben. ...


Die Spitzen der schwäbischen Wirtschaftskammern, IHK und HWK, haben sich mit dem Bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger auf zahlreiche Modellprojekte ...


Der Voith-Standort in Sonthofen soll weiter im Herbst nächsten Jahres geschlossen werden. Daran änderte auch die Betriebsversammlung am Mittwoch nichts. ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Meteorologen rechnen mit genug Schnee in mittleren Lagen
Ersthelfer ruft Einsatzkräfte, da Mann (59) nicht ansprechbar war
Täter müssen beide zur Blutentnahme antreten
4-jähriges Kind verstirbt trotz Reanimation
Mann unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein unterwegs
Falsches "Dienstfahrzeug im Einsatz" aus München
Zwei Männer verletzt ins Krankenhaus gebracht
Polizei Memmingen findet Fahrer schlafend auf dem Fahrersitz
Eigentümer lebensbedrohlich verletzt
Eine Person schwer verletzt - drei weitere leicht
Autofahrer gefährdet Straßenverkehr bei Seeg
Break Your Wall
Lights Up
Home