Immer öfter wird der Wald als Müllkippe verwendet
Unter anderem bereits abgestellte Kühlschränke gefundenManchmal glaubt Förster Hans Mayr, er arbeitet nicht im Wald, sondern auf der Müllkippe: Denn an seinen Arbeitsplatz im Kürnacher Staatswald hat er schon alles gefunden, was eigentlich in die Müllentsorgung gehört. Der Revierleiter des Forstbetriebs Sonthofen macht sich Sorgen, denn die unsortierte Gratisentsorgung im Wald nimmt zu – und die Allgemeinheit muss zahlen. Gern besuchte Tatorte sind zum einen Parkplätze und Haltebuchten entlang der Staatsstraße durchs Kürnachtal, aber auch die unmittelbaren Anschlusswege in den Wald selber. Förster Mayr findet dann über Nacht plötzlich Tüten mit allerlei leckerem Inhalt: Verpackungsmaterial aus Kunststoff und Papier, Glas, ausgeleerte Aschenbecher, benutzte Babywindeln „Grundsätzlich ist alles möglich vom Joghurtbecher über Autoreifen bis zum Kühlschrank“, so Mayr.
Bei Füchsen unwiderstehlich: Tüten mit Überbleibseln der letzten Grillparty. Die Tiere werden ganz wild beim Geruch von Essensresten und zerfetzen förmlich die Verpackung. Der Wind besorgt dann den Rest... Ähnliches passiert, wenn der Mulcher der Straßenmeisterei die Wegeränder pflegt. Ein im hohen Gras versteckter Müllsack ist für den Maschinenführer nicht erkennbar. Nochmal Förster Mayr: „Es macht dann nur kurz fluuuppp und Plastikschnitzel regnen herab…“
Noch mehr ärgert sich der Staatswaldförster, wenn größere Mengen Müll entsorgt werden nach dem Motto: „Ab ins Loch und fertig! Aus den Augen aus dem Sinn!“. Beispielhaft ein steiles Tobel außerhalb des Wiggensbacher Ortsteiles Adelegg: „Hier hat ein Zeitgenosse Abbruchmaterial bestehend aus nagelgespickten, fauligen Brettern, garniert mit einer asbesthaltigen Eternitscherbe und einer undefinierbaren, sahneähnlichen Soße ins Tobel geschoben. Etwa 30 Meter unterhalb eine Quelle, die ihr Wasser in die Kürnach schickt…“, so Förster Mayr. Zuständig für die Abfallbeseitigung ist in solchen Fällen die Kommune. „Wir rufen in den jeweiligen, betroffenen Gemeinden an und weisen auf die illegale Abfallentsorgung hin. Die Gemeinde ist dann dafür zuständig. Und wir hoffen, dass wir mal einen Täter direkt erwischen. Das freut dann die Kommune und wird sicher richtig teuer für den Delinquenten!“, beschreibt Sonthofens Staatsforsten-Chef Jann Oetting das weitere Vorgehen seiner Mitarbeiter. Mayr und Oetting hoffen, dass die sehr guten Entsorgungsangebote des Landkreises von allen wahrgenommen werden. Nochmals Sonthofens Forstbetriebsleiter Oetting: „Gründe für diese rücksichtslosen Aktionen kann ich keine erkennen. Dafür ein sehr hohes Risiko, doch mal erwischt zu werden...!“


Nach dem Sieg beim Tabellenzweiten VC Neuwied konnten die Sonthofer Bundesliga-Volleyballerinnen auch am Samstag beim Tabellendritten Vilsbiburg II gewinnen. Mit 3:1 ...


„Dank eines sehr guten Gesamtkonzeptes haben wir uns als eine von fünf Modellregionen in Deutschland unter einer Vielzahl von Bewerbungen durchgesetzt“, ...


Beim heutigen Auswärtsspiel bei den Dresdner Eislöwen musste Trainer Andreas Brockmann neben den verletzten Spielern Joey Lewis, Daniel Oppolzer und Philipp de ...


Nach dem überraschenden Sieg beim starken VC Neuwied müssen die Sonthofer Bundesliga-Volleyballerinnen nun am Samstag Nachmittag (14.00 Uhr) beim ...


Der Kassenbon ist künftig Pflicht: beim Zeitungskauf am Kiosk ebenso wie am Imbiss ums Eck. Zum Jahreswechsel tritt die Reform der Kassensicherungsverordnung ...


In einem umfangreichen Ermittlungsverfahren der Polizeiinspektion Mindelheim geriet eine Gruppe von insgesamt zehn Jugendlichen und Heranwachsenden im Alter von 15 bis ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Der Winter soll erst nach Weihnachten ins Allgäu kommen
Drohender Wohnungsverlust könnte Motiv sein
Mehrere Personen leicht verletzt - Vollsperrung eingerichtet
Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Kriminalpolizei geht von technischem Defekt aus
Zwei Polizisten werden verletzt
Täter bedroht Kassierer mit Messer in Bad Wörishofen
Polizei gibt Zeugenaufruf raus
Sachschaden in Höhe von 6.000 Euro
Polizei kann Flüchtigen nicht mehr erwischen
Frau überweist Geld nach Irland
Aufgrund einer Aussperrung Notfallknopf gedrückt
47-Jähriger wird in Klinik gebracht
60-Jährigen erwartet Strafanzeige
gecrasht
The First The Last Eternity
Up&Up