Dr. Herbert Müller verabschiedet sich
Lang anhaltenden Applaus gab es beim Symposium Pädiatrie für den scheidenden Chefarzt der Kinderklinik am Klinikum Kempten, Dr. Herbert Müller. „Herzlichen Dank für die außerordentlich gute und wertgeschätzte Arbeit auf Augenhöhe“, sagte Andreas Ruland, Geschäftsführer des Klinikverbundes Kempten-Oberallgäu, vor mehr als 100 niedergelassenen Kinderärzten, Klinikärzten, Pflegekräften und medizinischen Fachangestellten. Gleichzeitig hieß er Privatdozent Dr. Hendrik Jünger als neuen Chefarzt der Klinik für Kinderheilkunde, Jugendmedizin und Neonatologie willkommen.
Dr. Jünger hat seine Arbeit als neuer Chefarzt der Kinderklinik zum 1. März aufgenommen und betonte seinen Wunsch, die Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kinderärzten so gut wie bisher fortzusetzen. Als zusätzliches Angebot werde eine Ausweitung der Versorgung von neurologisch und chronisch kranken Kindern der Region angestrebt. Dabei gelte es, weiterhin spezifische Schwerpunkte an der Kinderklinik anzubieten und dieses Angebot in enger Abstimmung mit den lokalen Kinderarztpraxen auszubauen. In den Mittelpunkt seiner fachlichen Ausführungen stellte Dr. Jünger die Kompensationsmöglichkeiten des Gehirns von Neugeborenen nach frühen Hirnschädigungen. „Bildgebende Studien konnten zeigen, über welch faszinierende Möglichkeiten das sich entwickelnde Gehirn im Gegensatz zum Gehirn von erwachsenen Menschen verfügt, um frühe Schädigungen auszugleichen“, so der neue Chefarzt der Kinderklinik.
Weitere renommierte Experten des Fachgebietes Pädiatrie trugen praxisrelevante Themen aus dem klinischen Alltag vor. Dabei kam es zu einem regen fachlichen Austausch mit dem Publikum. Prof. Dr. Thomas Lang, Chefarzt der Starnberger Kinderklinik und Kinder-Gastroenterologe, beleuchtete das „Mikrobiom“. Dabei handelt es sich um die Gesamtheit aller symbiotischen Keime des Menschen. Insbesondere bestünden Zusammenhänge zwischen der Darmflora und den Organfunktionen, so der Gastroenterologe. Diese seien jedoch erst im Ansatz wissenschaftlich erforscht. Prof. Dr. Dr. Florian Heinen, leitender Kinderneurologe (Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU München) stellte neue Aspekte zum Thema „Migräne – Prototyp einer Schmerzerkrankung von Kindern und Jugendlichen“ vor. Oliver Götz, leitender Oberarzt der Kinderklinik Kempten, referierte über Ethik in der Pädiatrie zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Realität. Über neue Wege bei der schonenden Atemunterstützung von Frühgeborenen mit noch unreifer Lunge sprach Dr. Christian Wieg, Chefarzt der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin am Klinikum Aschaffenburg.


Aufregung am späten Montagvormittag: Am Klinikum in Kempten war ein Brandalarm ausgelöst worden. Die Einsatzkräfte wurden wegen einer "unbekannten ...


Das Klinikum Kempten hat von der Bayerischen Staatsregierung einen hochmodernen Computertomografen (CT) im Wert von rund 580.000 Euro zur Verfügung gestellt ...


Am Sonntagnachmittag, gegen 15:10 Uhr, ereignete sich ein Kutschenunfall im Ostallgäuer Untrasried. Als das Pferd abgespannt werden sollte, scheute es und rannte ...


Am Samstagnachmittag brach ein Jungrind bei deren Verlegung von einem Stallgebäude in Haldenwang (Oberallgäu) in ein anderes aus und sprang den ...


Am 21.01.2021 gegen 14:35 Uhr ereignete sich ein schwerer Betriebsunfall in einem Sägewerk in Grünenbach. Während laufender Sägearbeiten ...


In den letzten Tagen und Wochen waren unter enormen Kraftanstrengungen die entsprechenden Strukturen an allen Klinikstandorten geschaffen worden. „Wir sind ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Polaroid
Worry About me
Dance with Danger