30 neue Bäume für den Lindauer Bürgerpark
Die Vorbereitungen für die Gartenschau 2021 in und um Lindau laufen. Deutliches Zeichen: Die 30 Bäume, die jetzt im zukünftigen Bürgerpark auf der Hinteren Insel gepflanzt wurden. Ein weiteres Zeichen dafür, dass die Gartenschau 2021 stattfindet – trotz Corona, wie Geschäftsführerin Claudia Knoll klarstellt.
„Wir arbeiten natürlich an entsprechenden Hygienekonzepten, aber eine generelle Absage steht nicht zur Debatte“, sagt sie. Die Verantwortlichen sehen sich sehr wohl in der Lage, mit einer entsprechenden Besucherlenkung auf die jeweilige Situation reagieren zu können.
Dies zeigt sich auch daran, dass die ersten Stammgäste ihre Plätze am Gartenstrand bezogen haben: 30 neue Bäume im Bürgerpark. Sie werden den Besuchern Schatten spenden und gleichzeitig die frühere Beton- und Staubwüste ökologisch gewaltig aufwerten.
„Bei der Auswahl der Arten haben wir uns am vorhandenen Pflanzbild orientiert“, sagt Thomas Beyhl, der Bauleiter. Klingt zunächst unspektakulär, angesichts von Hainbuche, Kiefer oder Fichte.
Doch auf der Hinteren Insel blühen auch viele Kostbarkeiten, der historische Baumbestand ist von seltenen Gehölzen durchsetzt. Dies zeigen beispielsweise zwei Baumarten, die in der Nähe von Skatepark und Calisthenics-Parcour Platz gefunden haben.
Da ist zunächst der Persische Eisenholzbaum. Das Holz dieses Baumes macht dem Namen alle Ehre: Es ist hart und so schwer, dass es im Wasser nicht schwimmt, sondern auf den Grund sinkt.
Ein anderer Baum kann für sich royale Wertschätzung in Anspruch nehmen: der Blauglockenbaum. Er ist auch bekannt als Kaiserbaum und Kiri-Baum. Er war der Lieblingsbaum von Kaiser Franz-Joseph und seiner Sissi. Sie ließen ihn als Park- und Zierbaum in den Zentren der k.u.k.-Monarchie in großer Zahl pflanzen.
Er gehört zu den am schnellsten wachsenden Bäumen der Erde. Aufgrund seiner Trockentoleranz und Unempfindlichkeit gegenüber Schädlingen gilt der Blauglockenbaum als Baum der Zukunft und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als bienenfreundliche Baumart empfohlen. Außerdem ist er ein wahrer CO2-Vertilger und bindet in 20 Jahren ungefähr 46mal so viel CO2 wie eine deutsche Eiche.
Natürlich freuen sich diese Bäume nicht nur über Besucher, sondern auch Freunde. Die Gartenschau bietet deshalb auch Baumpatenschaften an. Diese können die Pflanzung finanziell unterstützen und werden dafür mit einem entsprechenden Schild gewürdigt.
Als Pate kann auch jeder auftreten, der gerne auf einer Bank mit seinem Namen sitzen möchte. Noch sucht die Gartenschau nach Bankpaten. Nähere Informationen gibt es unter: info@lindau2021.de
Dauerkarten für die Gartenschau gibt es online unter www.lindau2021.de/dauerkarte


Die Corona-Pandemie hat den Lebensalltag in vielen Bereichen verändert und auch das Vereinsleben stark eingeschränkt. Doch die Schutzmaßnahmen ...


50 Jahre nach Gründung des Nationalparks Bayerischer Wald und 42 Jahre nach Ausweisung des Nationalparks Berchtesgaden ist für Naturfreundinnen und ...


Mit Streusalz gegen Eisglätte anzukämpfen, ist bequem – aber teuer! Was rutschige Gehsteige und Straßen rasch eisfrei macht, schadet der Natur und ...


Der Landkreis Oberallgäu wird ab einem Inzidenzwert von 200 und höher Tagestourismus verbieten. Das geht aus Informationen von Radio AllgäuHIT hervor, die ...


Die Oberallgäuer ÖDP fordert eine Kur-Abgabe für Tagesgäste. Das hat die auch im Kreistag vertretene Partei in einer Pressemitteilung mitgeteilt. ...


Im Füssener Raum konnten am Dienstag erneut mehrfach Verstöße gegen die Parkordnung und das Bayer. Naturschutzgesetz festgestellt werden. In Schwangau ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Call on Me (Ryan Riback Remix)
i´m so tired...
Vielleicht